Hirslanden Fachartikel

Die Hirslanden Klinik Aarau hat als einzige Klinik im Kanton Aargau einen Leistungsauftrag erhalten, das gesamte Spektrum der Herzgefässmedizin anzubieten. Bei welchen Symptomen rasch gehandelt werden muss, welcher Eingriff bei Herzerkrankungen am sinnvollsten ist und wie eine Bypass-Operation abläuft, erklärt Dr. med. Teresa Podstatzky-Lichtenstein.

hirslanden_opera_herz_sRGB_DL

Anzeichen einer koronaren Herzerkrankung

Symptome wie Druck- oder Engegefühle in der Brust (Angina pectoris), die sowohl unter Belastung wie im Ruhezustand auftreten und in die Arme, Oberbauch und Kiefer ausstrahlen, sollten bei der Hausärztin, dem Hausarzt abgeklärt werden. Kommen weitere Faktoren wie Übergewicht, Rauchen, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck und erhöhte Blutfettwerte oder auch eine familiäre Vorbelastung dazu, erhöht sich das Risiko für eine koronare Herzerkrankung. Erfolgt eine Überweisung an einen Kardiologen und zeigt die vertiefte Abklärung, dass eine Operation notwendig ist, werden die Optionen rund um den Eingriff am Hirslanden Medical Center besprochen.

Bypass-Operation:
Bei verkalkten Engstellen der Herzkrankgefässe, langstreckigen Veränderungen oder mehreren betroffenen Gefässen ist eine Bypass-Operation wirksam und nachhaltig.

Stents:
Bei einem akuten Herzinfarkt erfolgt eine kathetertechnische Behandlung der koronaren Herzkrankheit durch Stents, die in die Engstelle eingesetzt werden.

Bei chronischen Beschwerden arbeiten Kardiologen, Herzchirurgen und weitere Spezialisten im interdisziplinären Herzteam eng zusammen, um ein auf die Patientin, den Patienten abgestimmtes Therapieverfahren zu wählen.

Was ist ein Bypass und wie erfolgt die OP?

Liegen in den Herzkranzgefässen verkalkte Engstellen vor, müssen diese überbrückt werden. Dafür wird körpereigenes Material verwendet, welches zum Beispiel aus Arterien der Brustwand oder den Extremitäten genommen wird. Alle Versuche mit künstlichem Material sind fehlgeschlagen. Der wirksame und nachhaltige Bypass-Eingriff ist heute eine Standardoperation.

Eine Bypass-Operation erfolgt unter Vollnarkose und wird unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine durchgeführt. Sie dauert etwa drei Stunden. Nach rund einer Woche Spitalaufenthalt folgt eine stationäre oder ambulante Rehabilitation. Die Genesungsphase dauert länger als bei einem Stent-Eingriff. Dafür sind die Ergebnisse besser. So sind 10 Jahre nach dem Eingriff über 90 Prozent der Bypässe noch offen.

Herzchirurgie Aarau

Die Hirslanden Klinik Aarau hat als einzige Klinik im Kanton Aargau einen herzchirurgischen Leistungsauftrag. Über 300 offene Herzoperationen werden jährlich durchgeführt, davon sind ein Drittel Bypass-Operationen. Die weiteren Eingriffe umfassen Operationen an den Herzklappen, der Hauptschlagader (Aorta) sowie kombinierte Eingriffe. Belegärztinnen und -ärzte arbeiten in Zentren eng und fachübergreifend zusammen, um jedem Patienten, jeder Patientin unabhängig vom Versicherungsmodell eine effiziente und individuelle Diagnostik und Behandlung auf höchstem Niveau zu ermöglichen.