Der Körper ist unser höchstes Gut und ist im Laufe des Lebens enormen Belastungen ausgesetzt. Bei Hirslanden setzen wir uns für wirkungsvolle Prävention ein – denn Vorsorge ist immer besser als Nachsorge. Was jedoch, wenn es doch mal zwickt? Unsere Expertinnen und Experten sind für Sie da und unterstützen Sie in der Orthopädie & Sportmedizin von der Prävention über die Therapie bis zur Rehabilitation - und das in sämtlichen Lebensabschnitten. Bei uns finden Sie herausragende Fachkompetenz und eine auf Sie zugeschnittene Betreuung.

Von der Qualität unserer Leistung sind nicht nur wir überzeugt: Gemäss Statista sind 10 unserer Kliniken in den Top 35 der «Besten Orthopädie-Fachkliniken der Schweiz 2023».

Über welche Körperregion möchten Sie gerne mehr wissen?

Bei uns steht der Mensch – beziehungsweise der menschliche Körper – im Mittelpunkt. Unsere individuellen Lösungen und Behandlungen sind immer auf Sie persönlich zugeschnitten. Wählen Sie die gewünschte Körperregion aus, um mehr zu erfahren:

Gesundheit & Prävention

Ein gesunder Körper ist mitunter unser höchstes Gut

Vorsorge ist immer besser als Nachsorge. Unser Körper ist im Laufe des Lebens enormen Belastungen ausgesetzt – entsprechend wichtig ist, dass wir Sorge zu ihm tragen. Gewissen Erkrankungen am Bewegungsapparat kann man aktiv vorbeugen oder sogar entgegenwirken. Gerade bei andauernder Belastung, im höheren Alter oder bei extensiven Sporteinheiten können Probleme an Gelenken, Sehnen, Bändern oder Knochen mit spezifischen Massnahmen vermieden werden. 

Prävention

Eine gute Vorbereitung ist also mehr als die halbe Miete: Die sogenannte Prävention umfasst verschiedene Bereiche. Bei der Prävention wird das Ziel verfolgt, Verletzungen und Erkrankungen zu vermeiden, denn diese bedeuten Einschränkung im Alltag – und das wollen wir vermeiden. 

Vorbeugen: Was Sie tun können

Die körperliche Aktivität ist in einem gesunden, aber regelmässigen Mass wichtig und erhält die Leistungsfähigkeit von unserem Bewegungsapparat. Wie Sie, auch als Einsteiger, den Laufsport als Prävention nutzen können, erfahren Sie hier.

Achten Sie desweitern auf:

  • Ein gesundes Körpergewicht. Hier können Sie Ihren BMI berechnen und erhalten weiterführende Informationen.
  • Eine ausgewogene Ernährung. Gerade unter sportlicher Belastung ist eine ausreichende Nahrungsaufnahme wichtig. Sie finden hier weitere Tipps zur Ernährung und Sport.
  • Verzicht aufs Rauchen
  • Massvoller Konsum von Alkohol
  • Umsetzung von Programmen zur Prävention von muskuloskelettalen Verletzungen 
  • Ergonomie am Arbeitsplatz anhand den Vorgaben der SUVA und Arbeitssicherheit
  • Sinnvolle, abwechslungsreiche Trainingsplanung bei sportlichen Aktivitäten, inklusive einer Leistungsdiagnostik zur optimalen Belastungs- und Auslastungsplanung

 

Ein Check up zur Früherkennung

Für die Gesunderhaltung Ihres Bewegungsapparates haben Sie auch die Möglichkeit, einen Check up durchzuführen. Bei regelmässiger Durchführung helfen diese Präventionsprogramme, allfällige Gesundheitsstörungen früh zu erkennen und die Behandlungsmassnahmen zu bestimmen. Das verschafft Sicherheit.

Eine Liste unserer Check up Zentren und deren Präventionsangebote finden Sie hier.

Personalisierte Prävention

Mit Hirslanden Precise bieten wir ein umfassendes Angebot im Bereich Gen-Medizin an. Dank innovativer Methoden, professioneller Beratung und Begleitung zur Prävention und Früherkennung, aber auch Diagnostik und Therapie, verbessern wir Ihre Lebensqualität und dies basierend auf Ihren einzigartigen genetischen Voraussetzungen.

Gewissheit durch Genmedizin
Die Genmedizin ermöglicht Gewissheit als auch Selbstbestimmung über die eigene Gesundheit. Dadurch erfahren Sie, wie Sie die Leistungsfähigkeit Ihres Bewegungsapparates erhalten bzw. diesen mit der besten, individuell auf sie abgestimmten Massnahmen zur Prävention verbessern können.

Sport & Performance

 

Performance-Exzellenz: Entdecken Sie unser sportmedizinisches Angebot

Unsere sportmedizinischen Dienstleistungen unterstützten Sie dabei, Spitzenleistungen zu erreichen und Ihr volles Potenzial auszuschöpfen! Wir bieten Ihnen eine umfassende Palette an individuellen Leistungsdiagnostik-Services, um Ihre sportlichen Ziele zu erreichen und zu übertreffen. Mit unserer hochqualifizierten Fachexpertise und modernsten Einrichtungen sind wir Ihr vertrauenswürdiger Partner auf dem Weg zu sportlicher Exzellenz.

Unser Angebot

Sportmedizinische Untersuchungen

Umfangreiche sportmedizinische Untersuchungen, verschiedene Laboruntersuchungen für Sportlerinnen und Sportler, medizinische Berichte sowie Elektrokardiogramme für eine ganzheitliche Gesundheitsüberwachung.

Leistungsdiagnostik – Kraft und Ausdauer

Messung von Kraft und Ausdauer für detaillierte Einblicke in deine Leistungsfähigkeit und eine effektive Trainingsplanung.

Radiologie

Schnelle diagnostische Abklärungen wie Ultraschall, CT und MRI, präzise Untersuchungen für eine optimale Diagnostik.

Apparative Diagnostik

Überwachung der Herzfunktion, Beurteilung der Lungenfunktion, konventionelle Röntgenaufnahmen zur Diagnose von Knochen- und Gelenkproblemen sowie anthropometrische Messungen zur Erfassung deiner Körperzusammensetzung und wichtiger Parameter.

Weitere Angebote

Innovative Therapien wie Akupunktur und Eigenbluttherapie, moderne Stosswellentherapien sowie spezialisierte Schmerztherapien. Zusätzlich bieten wir jugendorthopädische Sprechstunden, orthomolekulare Medizin, Wirbelsäulenvermessungen, DXA-Messungen im Osteoporose-Zentrum, Lymphdrainagen und Beratungen zu Ernährung, Supplementen und Regeneration.

Mein Körper ist mein wichtigstes Arbeitswerkzeug. Deshalb trage ich ihm besonders Sorge. Dabei hilft mir die Partnerschaft mit Hirslanden. Wenn ich mich mit einem gesundheitlichen Anliegen an Hirslanden wende, tut das ganze Team alles dafür, um mir zu helfen. Ich gehe immer mit einer klaren Antwort und einem guten Gefühl nach Hause. Zudem steht mir dank dem grossen Netzwerk von Hirslanden immer die passende Spezialistin oder der passende Spezialist zur Verfügung. Ich bin sehr dankbar dafür, mit Hirslanden einen menschlichen und zuverlässigen Gesundheitspartner an meiner Seite zu haben.

Mujinga Kambundji, Schweizer Leichtathletin 

Unser sportmedizinisches Angebot für Leistungs- und Profisportler

Entdecken Sie unsere sportmedizinischen Dienstleistungen und finden Sie unser Angebot in Ihrer Nähe.

HIR_Grafikkarte_Schweiz_Kantone_0320_web
1
Basel
klinik-birshof-ansicht-klinik-gesamt

Sportklinik Basel

Hirslanden Klinik Birshof
Reinacherstrasse 28
4142 Münchenstein
+41 61 335 28 05
2
Lausanne
clinique-bois-cerf-batiment

Centre Actif +

Avenue d'Ouchy 31
1006 Lausanne
+41 21 619 62 73
3
Genf
clinique-la-colline-grangettes-fusion-1
Centre de médecine du sport et de l'exercice
Chemin Thury 7A
1206 Genève
Centre d'urgences adultes
Hirslanden Clinique La Colline
Avenue de Beau-Séjour 6 1206 Genève
+41 22 702 27 06
Öffnungszeiten
Ouvert 7/7 et jours fériés : de 7h à 23h
4
Aarau
Haus B der Hirslanden Klinik Aarau

Trauma Zentrum

Hirslanden Klinik Aarau
Schänisweg
5001 Aarau
6
Zürich / Ortho Clinic Zürich
klinik-im-park-aussenaufnahme

Ortho Clinic Zürich

Seestrasse 315 8038 Zürich

Unsere Partner

Swiss-Ski
Swiss Master Athletics
Mujinga Kambundji

Diagnostik & Behandlung

Ob es um Ihre Hüfte, Ihr Knie, Ihren Fuss oder Ihre Schulter geht – wir bieten eine breite Palette von Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Erkrankungen des Bewegungsapparats an, von konservativen Therapien, wie Physio- und Ergotherapie, bis hin zu den innovativsten operativen Eingriffen. Dabei werden die neuesten medizinischen Erkenntnisse und Technologien (inkl. Robotik) eingesetzt, um Ihnen jederzeit die bestmögliche Lösung zu bieten. 

Individuelle Lösungsansätze

Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen sind im Alltag und über die Jahre vielen Belastungen ausgesetzt. Unfall- und Sportverletzungen wie Kreuzband- oder Meniskusschaden, aber auch Erkrankungen und chronische Beschwerden – wie Arthrose und Rheuma – führen dazu, dass nicht mehr alles rund läuft. Dank der orthopädischen Diagnose und der darauf aufbauenden Behandlung kann individuell auf den Patienten oder die Patientin eingegangen und medizinische Hilfe geleistet werden. 

Orthopädische Diagnose

Anamnese, körperliche Untersuchungen und klinische Tests, wie der Funktionstest sind die ersten Schritte einer orthopädischen Diagnose. Zusätzlich werden oft bildgebende Verfahren eingesetzt. Die bekanntesten sind:

Orthopädische Behandlung

Orthopädische Erkrankungen und Verletzungen lassen sich konservativ oder operativ behandeln. Welche Massnahme sich jeweils eignet, hängt von verschiedenen Kriterien ab: u.a. biologisches, also gefühltes Alter, tatsächliches Alter, weitere Verletzungen, Schmerzintensität oder auch Schmerzempfinden, Sportausübung und zuletzt auch die persönlichen Ansprüche des Patienten bzw. der Patientin.

Konservative Behandlung

In der konservativen Behandlung wird die Therapie mit Medikamenten und/oder Physiotherapie begleitet. Zu den konservativen Behandlungsmethoden zählen in der Orthopädie:

  • Schmerztherapie
  • Ergotherapie
  • Krankengymnastik
  • Massagen
  • Infiltrations- und Injektionstechniken (z.B. bei Rückenschmerzen)

Operative Behandlung

Bei einer operativen Behandlung erfolgt ein chirurgischer Eingriff. Die meisten Operationen werden heutzutage minimalinvasiv durchgeführt, d.h. das Gewebe wird so wenig wie möglich verletzt, da der Eingriff durch kleinste Hautschnitte erfolgt. Nicht immer müssen Patienten nach einem chirurgischen Eingriff im Spital übernachten. Der medizinische Fortschritt ermöglicht inzwischen auch bei vielen Eingriffen ambulante Operationen ohne Qualitätseinbusse. V.a. in der Handchirurgie werden Operationen oft nur noch ambulant durchgeführt.

Häufige Operationen in der Orthopädie sind u.a.:

Unsere Krankheitsbilder

Je nach Krankheitsbild wird vor einer OP zunächst eine konservative Behandlung angestrebt. Wählen Sie Ihr Krankheitsbild und erfahren Sie mehr darüber im Detail:

Krankheitsbilder Orthopädie & Sport

Rehabilitation

Unsere Betreuung endet nicht, wenn Sie aus der Klinik austreten, sondern erst, wenn sie wieder in Ihrem Alltag angekommen sind: Nach einem orthopädischen Eingriff bieten wir unseren Patienten und Patientinnen eine umfassende Betreuung, einschliesslich physiotherapeutischer Übungen und gezielter Bewegungstherapie.

Zurück in den Alltag

Ausserdem klären wir mit Ihnen den Bedarf an Hilfsmitteln und zusätzlichen Betreuungsmassnahmen. So stellen wir sicher, dass sie schnell wieder fit und unbekümmert ihren Alltag meistern können.

Therapieziele auf verschiedenen Ebenen

Die Patienten kommen mit einer vom Operateur, Spezialisten oder Hausarzt gestellten Diagnose in die Rehabilitation – häufig in Verbindung mit therapeutischen Vorgaben. Gleich zu Beginn der Rehabilitation wird zusammen mit dem Patienten eine umfassende Standortbestimmung vorgenommen. Ärzte, Pflegefachleute, Physio- und Ergotherapeuten sowie Ernährungsspezialisten führen Gespräche und Untersuchungen durch, um die bestehenden Probleme zu ermitteln.

Individuelle Therapiepläne

Anhand der Ergebnisse erstellt das Team individuelle Therapiepläne und passt die Schmerzmitteldosierung an. Zudem klären die Fachkräfte zusammen mit dem Patienten den Bedarf an Hilfsmitteln und Orthopädietechnik sowie an Sozialberatung und psychologischer Unterstützung.

Steigerung der Leistungsfähigkeit

In der muskuloskelettalen Rehabilitation stehen neben der Schmerzbeseitigung meist Physiotherapie und Ergotherapie im Zentrum. Für die Patienten, bei denen die Operation noch nicht lange her ist, rücken zudem pflegerische Aspekte in den Fokus. Täglich stehen mehrere aktive und/oder passive Anwendungen in Einzel- und Gruppentherapien an. Insbesondere bei älteren Menschen ist auch die Umstellung auf eine proteinhaltige Nahrung von Bedeutung, da diese den Muskelaufbau unterstützt. Alle Beteiligten motivieren die Patienten zu grösstmöglicher Aktivität und fördern so das Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit.

Schnelle Genesung nach Knie- oder Hüftgelenkersatz

In unseren Kliniken wird ein fortschrittliches und bewährtes Behandlungskonzept namens "Rapid Recovery" und "Hirslanden Motion" angewendet, um die Risiken während der Behandlung nach künstlichem Knie- oder Hüftgelenkersatz zu minimieren und langfristig optimale Ergebnisse zu erzielen. Dieses Konzept wurde in Skandinavien entwickelt und wird seit vielen Jahrzehnten erfolgreich angewendet, um die Patientenzufriedenheit zu steigern und die klinischen Ergebnisse zu verbessern.

Rapid Recovery

Das etablierte Behandlungskonzept legt grossen Wert auf umfassende Information der Patientinnen und Patienten. Es zielt nicht nur darauf ab, die Funktionalität der Knie- oder Hüftprothese zu verbessern, indem die Patientinnen und Patienten beispielsweise bereits am Operationstag voll belasten können, sondern auch darauf, Ängste abzubauen und internistische Komplikationen sowie Infektionen zu vermeiden.

Ihre Vorteile im Überblick:

  • Umfassende Vorbereitung auf den Eingriff durch Informationsveranstaltungen, -videos, App und Flyer
  • Enge Zusammenarbeit zwischen unseren Fachexpertinnen und Fachexperten und den Patientinnen und Patienten
  • Schnelle Mobilisation, um eine lange Bettlägerigkeit zu vermeiden
  • Schnelle Rückkehr zur Selbstständigkeit und Wiederaufnahme des gewohnten Alltags

Folgende Kliniken bieten dieses Behandlungsangebot zum aktuellen Zeitpunkt an:

Die drei Rehabilitationsarten im Überblick

Ambulante Rehabilitation (Physiotherapie)

Bei weitgehender Selbständigkeit in der Versorgung kann die muskuloskelettale Rehabilitation ambulant erfolgen. Im Vordergrund stehen aktive Therapieformen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Medizinische Trainingstherapie. Zeigt die ambulante Rehabilitation keinen ausreichenden Therapieerfolg, so ist die stationäre muskuloskelettale Rehabilitation eine weitere Option, um eine intensivere Behandlung zu ermöglichen.

Stationäre Rehabilitation

Eine stationäre Rehabilitation ist angezeigt, wenn Schmerzen oder Einschränkungen in der Selbständigkeit eine ambulante Betreuung unmöglich machen. Während der stationären Rehabilitation stehen aktive Therapieformen wie Physiotherapie, Ergotherapie und Medizinische Trainingstherapie sowie die pflegerische Unterstützung im Vordergrund. Vor dem Austritt wird die Nachbetreuung durch Angehörige oder Spitex sowie eine eventuelle Fortführung der ambulanten Therapie besprochen. Bei Bedarf werden sozialdienstliche Themen abgeklärt. Der zuweisende Hausarzt und/oder der Spezialist erhalten einen ausführlichen Abschlussbericht.

Interdisziplinäre ambulante Rehabilitation

Die interdisziplinäre ambulante Rehabilitation orientiert sich an den Angeboten der stationären Rehabilitation, beinhaltet aber Übernachtungen zuhause. In der Regel erlaubt der Zustand des Patienten bei dieser Rehabilitationsform noch keine Entlassung in eine ambulante Rehabilitation. Für eine Kostengutsprache der Krankenversicherer gilt auch bei dieser muskuloskelettalen Rehabilitation, dass eine Verbesserung der Beeinträchtigungen erwartet wird. 

Wo Sie uns finden

HIR_Grafikkarte_Schweiz_Kantone_0320_web
1
Klinik Birshof

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Birshof freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

klinik-birshof-ansicht-klinik-gesamt

Auszeichnungen

Platz 19 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.

2
Clinique Bois-Cerf

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique Bois-Cerf freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

3
Clinique Cecil

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique Cecil freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

4
Clinique des Grangettes

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique des Grangettes freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Clinique des Grangettes

Auszeichnungen

- Platz 20 im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2024» von Newsweek und Statista.
- Platz 15 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Kardiologie.

5
Clinique La Colline

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Clinique La Colline freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

clinique-la-colline-grangettes-fusion-1

Auszeichnungen

- Platz 30 im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2023» von Newsweek und Statista.
- Platz 31 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2023» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.

6
Klinik Aarau

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Aarau freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Haus B der Hirslanden Klinik Aarau

Auszeichnungen

- Platz 8 im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2024» von Newsweek und Statista.
- Platz 6 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Kardiologie.
- Platz 6 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Neurologie.
- Platz 14 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Geburtshilfe.
- Platz 28 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.

7
Klinik Hirslanden

Wie können wir Ihnen helfen? Die Klinik Hirslanden freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Klinik Hirsladen aussen grün

Auszeichnungen

- Platz 5 im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2024» von Newsweek und Statista.
- Platz 1 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Herzchirurgie.
- Platz 2 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Kardiologie.
- Platz 3 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.
- Platz 2 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Neurochirurgie.
- Platz 3 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Neurologie.
- Platz 4 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Geburtshilfe.

8
Klinik Im Park

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Im Park freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

klinik-im-park-aussenaufnahme

Auszeichnungen

- Platz 11  im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2024» von Newsweek und Statista.
- Platz 3 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Kardiologie.
- Platz 5 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Herzchirurgie.
- Platz 8 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.

9
Klinik Linde

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Linde freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Privatklinik Linde

Auszeichnungen

Platz 27 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.

10
AndreasKlinik Cham Zug

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

AndreasKlinik - Aussenansicht

Auszeichnungen

Platz 30 im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2024» von Newsweek und Statista. 

11
Klinik Beau-Site

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Beau-Site freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

hirslanden-beau-site-aussenansicht

Auszeichnungen

- Platz 24 im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2024» von Newsweek und Statista.
- Platz 4 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Herzchirurgie.
- Platz 5 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Kardiologie.

12
Klinik Permanence

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Permanence freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Klinik Permanence

Auszeichnungen

Platz 22 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie. 

13
Salem-Spital

Wie können wir Ihnen helfen? Das Salem-Spital freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Aussenansicht Salem-Spital

Auszeichnungen

Platz 13 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie. 

14
Klinik St. Anna in Meggen

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik St. Anna in Meggen freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

15
Klinik St. Anna

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik St. Anna freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Klinik_St_Anna

Auszeichnungen

- Platz 12 im Ranking «World’s Best Hospitals Switzerland 2024» von Newsweek und Statista.
- Platz 4 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.
- Platz 6 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Neurochirurgie.
- Platz 8 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Kardiologie.

16
Klinik Am Rosenberg

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Am Rosenberg freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

klinik-am-rosenberg-klinik-1

Auszeichnungen

Platz 16 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.

17
Klinik Stephanshorn

Wie können wir Ihnen helfen? Die Hirslanden Klinik Stephanshorn freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

klinik-stephanshorn-klinik

Auszeichnungen

Platz 16 im Ranking «Beste Fachkliniken der Schweiz 2024» von Handelszeitung und Statista für den Bereich Orthopädie.

Wir helfen in allen Folgen des Lebens

Wir sind Ihr Partner bei allen Fragen rund um die Gesundheit Ihres Körpers: bei Anliegen und Sorgen sind wir jederzeit und unkompliziert für Sie da über die Hirslanden Healthline.