Hier finden Sie allgemeine Informationen rund um die Pensionskasse Hirslanden. Zudem erhalten Sie Einblick in unsere Jahresrechnung und unseren Geschäftsbericht.

Kontakt

Michel Herzig

Foto Michel Herzig klein
Geschäftsführer
(Anwesend Mo bis Do)

Anna Calearo

Photo Anna
Assistentin Geschäftsführung
(Anwesend Mi bis Fr)

Mariska Keller

Mariska Keller
Fachspezialistin Pensionskasse
(Anwesend Di bis Fr)

Aktuelle Kennzahlen per 13. Juni 2024

119.7% geschätzter Deckungsgrad
3.0% Performance Ytd
Anschrift
Pensionskasse Hirslanden
Boulevard Lilienthal 2
8152 Glattpark

Informationen

Portrait

Die Pensionskasse Hirslanden wurde 1944 von der Klinik Hirslanden in Zürich gegründet. Die Stiftung ist als Beitragsprimatskasse organisiert.

Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) schreibt detailliert vor, welche Vorsorgeleistungen mindestens zu versichern sind. Wir wollen in der Privatklinikgruppe Hirslanden unseren Mitarbeitenden eine gut ausgebaute Pensionskasse zur Verfügung stellen, die zusätzlich zu den Minimalleistungen gemäss BVG auch im überobligatorischen, freiwilligen Bereich einen angemessenen Vorsorgeschutz bietet.

Die Privatklinikgruppe Hirslanden versichert ihre Mitarbeitenden in einer Vorsorgeeinrichtung mit zusätzlichen Leistungen, die sozial aufgeschlossene Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden heute üblicherweise anbieten.

Grundsätzlich sind alle Mitarbeitenden der Privatklinikgruppe Hirslanden und die mit ihr finanziell oder wirtschaftlich eng verbundenen Kliniken / Tochtergesellschaften in der Pensionskasse versichert, sofern sie:

  • bei der AHV beitragspflichtig sind
  • einen Jahreslohn von mehr als CHF 14'700.00 beziehen
  • noch nicht 65 Jahre alt sind

Stiftungsrat

Der Stiftungsrat ist das leitende Organ der Stiftung und besteht aus mindestens sechs, maximal acht Mitgliedern.

Die Arbeitgebervertreter werden vom Arbeitgeber, die Arbeitnehmervertreter durch Delegierte aus dem Kreis der Versicherten gemäss einem Wahlreglement gewählt.

Der Stiftungsrat leitet die Geschäfte der Kasse, vertritt ihre Interessen und entscheidet über alle Angelegenheiten, soweit ihm diese durch das Gesetz, die Stiftungsurkunde oder das Reglement überbunden sind. Er verwaltet das Kassenvermögen und befindet über dessen Anlagen.

Stiftungsräte, Amtsdauer 2024-2027

  • Pierre-Antoine Binard, Mitglied AG und Präsident
  • Urs Cadruvi, Mitglied AG
  • Dr. Dominique Kuhlen, Mitglied AG
  • Sylvia Gisiger, Mitglied AN
  • Isabelle Steiner, Mitglied AN
  • Ruedi Stocker, Mitglied AN

Kontrolle und Aufsicht

Der Stiftungsrat bestimmt eine Revisionsstelle. Diese hat jährlich die Geschäftsprüfung, das Rechnungswesen und die Vermögensanlage der Stiftung zu überprüfen. Die Kasse muss mindestens alle drei Jahre durch einen vom Stiftungsrat bestimmten Experten für berufliche Vorsorge versicherungstechnisch überprüft werden.

  • Kontrollstelle: Ernst & Young AG, Zürich
  • Experte für die berufliche Vorsorge: Philippe Deprez, Zürich
  • Investment-Controlling: Complementa Investment-Controlling AG, St.Gallen
  • Aufsichtsbehörde: BVG- und Stiftungsaufsicht des Kantons Zürich (BVS)
     

Anlagekommission

Die Anlagekommission wird durch den Stiftungsrat bestimmt. Bei der Anlagekommission handelt es sich um ein spezialisiertes Fachgremium, das nicht paritätisch zusammengesetzt sein muss.

Der Anlagekommission gehören mindestens vier, maximal sieben Mitglieder an. Sie ist zuständig für eine optimale und risikogerechte Vermögensbewirtschaftung und unterbreitet dem Stiftungsrat entsprechende Anträge.

  • Pierre-Antoine Binard, Hirslanden Corporate Office, Zürich
  • Sabina Djuric, Hirslanden Lausanne
  • Gaudenz Flütsch, Klinik Hirslanden, Zürich
  • Martin Gygax, Hirslanden Corporate Office, (Platz Bern)
  • Ruedi Stocker, Klinik Hirslanden, Zürich
  • Marco Zettel, Klinik St. Anna, Luzern

 

Delegierte

Jede Klinik sowie jede Tochtergesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und mindestens 20 Mitarbeitenden bildet einen Wahlkreis. Pro Wahlkreis wird gemäss Wahlreglement ein Delegierter / eine Delegierte gewählt. Ein Wahlkreis mit mehr als 200 Versicherten hat Anrecht auf zwei Delegierte.

Die Delegierten sind das Bindeglied zwischen den Versicherten sowie dem Stiftungsrat und wählen die Arbeitnehmer-Vertreter in den Stiftungsrat.

 

Delegierte, Amtsdauer 2024-2027

 

  • Hirslanden Klinik Aarau: Vittorina La Rocca, Adrian von Känel
  • Klinik Beau-Site: Sabine Anderegg, Silke Andrea Thiel
  • Klinik Permanence: Susanne Ruch-Maurer
  • Salem-Spital: Sylvia Gisiger, Susanne Kiener
  • AndreasKlinik: Mona Kochendörfer-Hänggi, Isabelle Steiner
  • Klinik Am Rosenberg: Mägi Frei
  • Clinique Bois-Cerf: Alan Morel, Mondo Medina
  • Clinique Cecil: Jean-Marc Aubelay, Sabina Djuric
  • Klinik St. Anna: Margrith Fischer, Jonas Meier
  • Klinik Birshof: Kalinka Marchesi, Raphael Schnetzler
  • Klinik Stephanshorn: Ronald Gangfuss, Maria Pernerstorfer
  • Klinik Hirslanden: Damien Recht, Ruedi Stocker
  • Klinik Im Park: Alfons Häcker, Philipp Zennegg
  • Hirslanden Corporate Office: Goce Atanasovski, Susi Hertach

Verwaltung und Kontoverbindung

Das Tagesgeschäft und die Rechnungsführung der Stiftung werden durch eine vom Stiftungsrat bestimmte Geschäftsführung besorgt. Diese ist befugt, alle die Kasse betreffenden Geschäftsfälle gemäss dem Reglement und der Beschlüsse des Stiftungsrats zu behandeln. Sie pflegt den Kontakt mit den Versicherten und Bezugsberechtigten.

Formulare und Merkblätter für Versicherte

Formulare für Rentner

Die Pensionskasse Hirslanden führt mehr als 1'200 Rentner in ihrem Bestand, was rund 15% der Destinatäre der Pensionskasse entspricht. Damit Sie bequem Ihre Mutationen über den elektronischen Weg abwickeln können, stellen wir Ihnen die nötigen Formulare und Informationen auf dieser Seite zur Verfügung. 

Reglemente

Geschäftsberichte

Datenschutz

Stimmrecht / Nachhaltigkeit