Bei der Schulterverrenkung (Schulterluxation) springt der Oberarmkopf aus der Schultergelenkpfanne. In der Regel sind Krafteinwirkungen wie Stürze beim Sport für eine solche Verrenkung verantwortlich. Manchmal springt die ausgerenkte Schulter von selber wird zurück. Meist muss das Schultergelenk aber manuell wieder eingerenkt werden. Wenn es beim Ausrenken der Schulter zusätzlich zu Verletzungen der Gelenkkapsel oder zu Verletzung von Sehnen, Nerven und Bändern kommt, kann eine operative Behandlung der Schulterluxation notwendig werden.
Das Schultergelenk ist ein Gelenk, das einen weiten Bewegungsumfang ermöglicht und hauptsächlich über Muskeln und Sehnen stabilisiert wird. Es kann daher im Vergleich zu anderen Gelenken bei starker Krafteinwirkung relativ rasch ausgerenkt werden. Wenn zusätzlich das Bindegewebe der Sehnen und der Gelenkkapsel geschwächt sind, kann schon ein geringfügiger Zug am Arm zu einer Ausrenkung der Schulter führen. Dies trifft oft nach einer ersten Schulterverrenkung aufgrund eines Unfallereignisses ein. Infolge der ersten Schulterverrenkung sind die Bänder und Sehnen geschwächt. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für weitere Schulterluxationen bei geringerer Krafteinwirkung. Je öfter es zu einer Schulterluxation kommt, desto instabiler wird das Schultergelenk.
Bei einer Schulterverrenkung kommt es zu akuten und heftigen Schmerzen im Schulter- und Oberarmbereich. Der Arm hängt schlaff am Körper und kann aus eigener Kraft nicht mehr angehoben werden.
Diagnostiziert wird die Schulterluxation aufgrund des typischen Erscheinungsbildes und der Unfall- resp. Krankengeschichte. Um Verletzungen und Frakturen zu erkennen, werden Röntgenaufnahmen der Schulter in mehreren Ebenen durchgeführt. Bei Verdacht auf Weichteilverletzungen wird bei Bedarf eine MRI-Untersuchung vorgenommen.
Die rasche Wiedereinrenkung der Schulter ist das erste Behandlungsziel. Manchmal ist dies aufgrund der Muskelspannung nicht möglich. In solchen Fällen ist eine Kurznarkose notwendig, um die Muskulatur zu entspannen. Nach der Einrenkung muss die Schulter für einige Tage mit einer Schlinge oder einem speziellen Verband ruhig gestellt werden. Mit gezielten physiotherapeutischen Übungen wird das Schultergelenk dann langsam wieder belastet und die Stabilität getestet. Wenn das Schultergelenk infolge der Gelenkkapselverletzungen zu instabil ist, wird gelegentlich eine chirurgische Stabilisierung der Gelenkkapsel notwendig. Dieser Eingriff wird meist arthroskopisch durchgeführt. Mehr dazu erfahren Sie im Kapitel Gelenkspiegelung der Schulter.
Die unmittelbare chirurgische Behandlung bei Schulterluxationen ist nur in seltenen Fällen notwendig. Zum Beispiel bei bestimmten Frakturen des Gelenkkopfes oder der Gelenkpfanne.
Zentren 33
-
Endoclinic Zürich
Witellikerstrasse 40(Eingang Enzenbühltrakt) 8032 Zürich -
Institut für Radiologie
Schänzlistrasse 39
3013 Bern -
Institut für Radiologie
Schänzlihalde 11 3013 Bern -
Institut für Radiologie
(MRT, CT, Röntgen)
Mühledorfstrasse 2
3018 Bern -
Radiologie der Klinik Permanence
(Röntgen)
Bümplizstrasse 83
3018 Bern -
Hirslanden OPERA St.Gallen
7.00 - 18.00
Samstag und Sonntag geschlossen
Telefonzeiten
8.30 - 17.00