Das Spital Uster und die Klinik Hirslanden erweitern ihre Kooperation im Bereich der Pneumologie, dies nachdem sich die Zusammenarbeit in der tiefen Rektumchirurgie (HSM) positiv entwickelt. Durch die Zusammenarbeit zwischen dem Spital Uster und der Klinik Hirslanden profitieren Patientinnen und Patienten von einer nahtlosen, hochwertigen medizinischen Versorgung – wohnortnah und kosteneffizient.

Im vergangenen Jahr haben das Spital Uster und die Klinik Hirslanden ihre medizinische Zusammenarbeit bei Krebsoperationen am Enddarm gestartet (Medienmitteilungen vom 28.03.23 und 10.10.23). Dies auf der Grundlage, kosteneffiziente medizinische Leistungen für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen mit standortübergreifenden Teams dort anzubieten, wo diese mit der höchstmöglichen Qualität durchgeführt werden können.

Erweiterung der Kooperation auf Lungenerkrankungen

Die bestehende und erfolgreiche Zusammenarbeit wurde neu auf komplexe Lungenerkrankungen ausgeweitet. Indem Ärztinnen und Ärzte aus dem Spital Uster auch in der Klinik Hirslanden im Einsatz sind und umgekehrt, können Behandlungen aus einer Hand angeboten werden. Für das Spital Uster bedeutet das: Patientinnen und Patienten, bei denen komplexe medizinische Eingriffe anstehen, werden von einem interdisziplinären und spitalübergreifenden Ärzteteam an gemeinsamen Boards besprochen und das beste Vorgehen gemeinsam festgelegt. Je nach Eingriff werden Patientinnen und Patienten von Spezialistinnen und Spezialisten des Spitals Uster oder der Klinik Hirslanden in der Klinik Hirslanden operiert. Für die Nachbehandlungen und -untersuchungen kehren die Patientinnen und Patienten wieder ans Spital Uster zurück. So wird ein nahtloser Patientenpfad gewährleistet – von der wohnortnahen Grundversorgung zur hochspezialisierten Medizin bis hin zur regionalen Nachsorge.

Prof. Dr. med. Daniel Franzen, Departementsvorsteher und Chefarzt Innere Medizin, Co-Chefarzt Pneumologie am Spital Uster, ist als akkreditierter Belegarzt auch an der Klinik Hirslanden im Einsatz. «Die Betroffenen schätzen die durchgehende Behandlung sehr, die von der Diagnosestellung über die Operation bis hin zur medikamentösen Therapie reicht. Sie fühlen sich dadurch sicher und aufgehoben», sagt Franzen.

Motivation der Zusammenarbeit

Die medizinische Zusammenarbeit vom Spital Uster und der Klinik Hirslanden entspricht überdies dem Anliegen der Gesundheitsdirektorenkonferenz (GDK), Eingriffe in der hochspezialisierten Medizin auf wenige Standorte zu konzentrieren – aus Kosten- und vor allem aus Qualitätsgründen. Die Stärken beider Spitäler werden dahingehend genutzt, für das Obere Glattal weiterhin eine erstklassige medizinische Versorgung zu bieten sowie die Expertise und Ressourcen beider Institutionen für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen optimal zu nutzen. Sie erhalten dadurch die bestmögliche Behandlung – in der Pneumologie auch dank monatlichen Lungenboards, in denen sich Expertinnen und Experten unterschiedlichster Fachgebiete austauschen, indem sie Fälle diskutieren und gemeinsam Behandlungsempfehlungen erarbeiten.

 

Über Hirslanden

Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter mit erstklassiger medizinischer und Service-Qualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente Pflege und erstklassige Services. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle, sowohl stationär als auch ambulant für Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen.

Über das Spital Uster

Spital Uster: Persönlich – kompetent – nah.
Das Spital Uster ist das vernetzte, leistungsfähige Schwerpunktspital des Zürcher Oberlandes und des Oberen Glattales, auf das jährlich gegen 75'000 Patientinnen und Patienten vertrauen. Mit einem gut ausgebildeten und Hand in Hand arbeitenden Team aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Pflegefachpersonen stellt das Spital Uster die medizinische Versorgung der Region rund um die Uhr sicher. Das Spital Uster steht für die integrierte Versorgung und ist gut vernetzt, sodass Patientinnen und Patienten die notwendige Notfall- und Grundversorgung wohnortnah, persönlich und kompetent aus einer Hand erhalten. Für den stationären Aufenthalt stehen um die 150 Betten zur Verfügung. Jedes Jahr erblicken gegen 800 Säuglinge das Licht der Welt. Mit 1'250 Mitarbeitenden ist das Spital der grösste Arbeitgeber der Stadt Uster, der drittgrössten Stadt des Kantons Zürich. Das Spital wurde 1883 gegründet und ist seit dem 1. Januar 2023 eine gemeinnützige Aktiengesellschaft.