Pankreas – das versteckte Organ
PDF | 156.17 KB
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind zwar selten, aber oft gefährlich. Für die betroffenen Patienten ist es wichtig, dass sie gut beraten werden – zum Beispiel im Schweizer Pankreas-Zentrum in Bern.
Hand aufs Herz: Wissen Sie, wo im Körper sich die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) befindet? Und welche Funktionen sie hat? Falls Sie es nicht wissen, befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Denn das Pankreas liegt nicht nur im Körper sehr versteckt – zwischen Leber, Darm und Hauptschlagadern –, sondern steht auch medizinisch nur selten im Vordergrund. Dabei ist die Bauchspeicheldrüse für zwei wichtige Stoffwechselgänge verantwortlich: Sie gibt täglich mehrere Liter Verdauungssäfte in den Darm ab und sie produziert Insulin, das den Blutzucker reguliert.
In der Schweiz gibt es nur wenige Zentren, in denen Patienten mit Erkrankungen des Pankreas betreut werden. Eines davon ist das Schweizer Pankreas-Zentrum der Hirslanden Klinik Beau-Site in Bern. Prof. Dr. med. Kaspar Z'graggen, Facharzt für Viszeralchirurgie, führt dort mit drei Kollegen eine spezialisierte Pankreas-Sprechstunde. «Die häufigsten Krankheiten, die das Pankreas betreffen, sind akute oder chronische Entzündungen, Pankreas-Krebs und gutartige Pankreas-Tumoren», sagt er. «Viele dieser Patienten müssen operiert werden – aber längst nicht alle.» Ein grosser Teil seiner Sprechstunde besteht darin abzuklären, bei welchen Patienten eine Operation wirklich notwendig und sinnvoll ist.
Eingriffe am Pankreas sind fast immer heikel. Kaspar Z'graggen erklärt den Grund: «Das Pankreas liegt so versteckt, dass es nur schlecht zugänglich ist. Ausserdem besteht es aus einem weichen Gewebe, bei dem bei einer Manipulation immer die Gefahr besteht, dass sich eine Entzündung entwickelt.» Und akute Pankreas-Entzündungen können lebensgefährlich sein: Wenn die Verdauungssäfte, die im Organ produziert werden, die umgebenden Gewebe angreifen und zerstören, sind oft ein schwerer Schock bis zum Kreislauf-Versagen die Folge. Deshalb werden Eingriffe am Pankreas nur nach sehr sorgfältiger Abklärung durchgeführt und wenn keine andere Behandlungsoption zur Verfügung steht. Die meisten Patienten benötigen auch nach der Operation spezielle Beratung. «Nach einem Pankreas-Eingriff können viele Patienten die Nahrung nicht mehr gleich gut verdauen wie vorher», erläutert Z'graggen. «Deshalb sind Ernährungs- und Diabetesberatung ein wichtiger Teil der Nachbehandlung.»
Die gefürchtetste Pankreas-Erkrankung ist das Pankreas-Karzinom, ein bösartiger Tumor, der vom Gangsystem in der Bauchspeicheldrüse ausgeht. Pro Jahr erkranken in der Schweiz rund 1100 Menschen daran; das sind drei Prozent aller Krebskrankheiten. Die Tendenz ist steigend, weil auch die Risikofaktoren für das Pankreas-Karzinom zunehmen; dazu gehören höheres Alter, Übergewicht und Rauchen. Leider wird der Krebs meistens erst in einem späten Stadium entdeckt, wenn er sich bereits in die Umgebung und andere Organe ausgebreitet hat. Deshalb ist die Prognose oft nicht gut: Nur 10 – 15 % der Betroffenen können durch eine Operation und eine Chemotherapie geheilt werden. Mit dieser Situation ist Kaspar Z'graggen nicht zufrieden: «Wir haben in den letzten Jahren bei der Behandlung des Pankreas-Karzinoms zwar Fortschritte gemacht, aber das ist nicht genug.» Es ist ihm ein grosses Anliegen, die Therapie von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse zu verbessern.
Ein Schritt dazu war die Gründung der unabhängigen Schweizerischen Pankreas-Stiftung, der er als Vizepräsident vorsteht. Die Stiftung informiert die Bevölkerung über Pankreas-Krankheiten, ist eine Anlaufstelle für Patienten und unterstützt Projekte, die dazu dienen, die Therapie dieser Krankheiten zu verbessern. Eines dieser Projekte ist die zweitägige Konferenz «World Pancreas Forum», die vom 18. bis 19. Juni 2015 in Bern stattfindet. Im Rahmen dieser Konferenz informieren sich Pankreas-Spezialisten aus der ganzen Welt gegenseitig über neue Forschungsergebnisse, innovative Operationsmethoden und die besten Therapien. Kaspar Z'graggen zeigt den Konferenzteilnehmern am Forum einen minimal-invasiven Eingriff am Pankreas. Für ihn hat der Austausch mit internationalen Spezialisten hohe Priorität: «Weil Erkrankungen des Pankreas eher selten sind und sich auch nur relativ wenig Ärzte intensiv mit diesem Organ befassen, ist die internationale Vernetzung sehr wichtig. Nur wenn wir Ärzte voneinander lernen, können wir die Betreuung von Patienten mit Pankreas-Krankheiten verbessern.»