Ein Facharzt, der in der Regel bereits über eine Ausbildung in Chirurgie, Orthopädische Chirurgie, Kinderchirurgie oder Plastischer, Rekonstruktiver und Ästhetischer Chirurgie verfügt, kann sich auf das Gebiet der Handchirurgie spezialisieren. In seiner Spezialausbildung in Mikrochirurgie lernt er alles über mögliche Erkrankungen und Verletzungen der Hände, einschliesslich angeborener Krankheiten.
Der Handchirurg ist besonders spezialisiert auf Operationen an den Händen. Dazu gehören z.B. die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, die Osteosynthese von Brüchen der Handknochen oder die Therapie von Schnittverletzungen an den Gefässen, Sehnen und Bändern der Hand. Das Gelingen von Eingriffen an den vielen feinen Gefässen, Sehnen und Nerven der Hand setzt eine grosse Genauigkeit und Fingerfertigkeit des Handchirurgen voraus.
Nach der Operation verordnet der Arzt dem Patienten bestimmte Übungen, damit Funktion und Beweglichkeit der Finger wiederhergestellt werden. Dazu arbeitet der Handchirurg oft eng mit einem Physiotherapeuten zusammen.
Zentren 22
Publikationen 14
-
-
Morbus Dupuytren: Wenn Sie plötzlich Ihre Finger nicht mehr strecken können
-
Das Handy macht den Daumen kaputt
-
Karpaltunnelsyndrom: «Ich würde die Operation nicht mehr so lange aufschieben»
-
Arthrose am Daumen: Gute Erfolgschancen nach operativen Eingriffen
-
Bionicman – «Give Children a Hand»
-
Sehnenscheidenentzündung: So entsteht sie gar nicht erst
-
Daumensattelgelenk-Arthrose
-
Handchirurgie (Beitrag Tele M1)
-
Morbus Dupuytren: operieren oder spritzen?