Athletissima und die Hirslanden-Kliniken Bois-Cerf und Cecil spannen für das Meeting Athletissima zusammen. Diese Kooperation markiert eine strategische Allianz zwischen zwei Organisationen, die sich der Förderung von Exzellenz, Gesundheit und Wohlbefinden in der Sport-Community und darüber hinaus verschrieben haben.

Seit fast 50 Jahren treffen sich an der Athletissima die grössten Leichtathletinnen und -athleten der Welt. Legenden wie Usain Bolt und Carl Lewis liefen auf diesen Bahnenund lockten jedes Jahr über 12 500 Menschen aus der ganzen Schweiz in das Stadion Pontaise in Lausanne. 

Die Veranstaltung, die in 169 Länder übertragen wird und Teil der Diamond-League-Serie ist, erreicht fast 20 % des audiovisuellen Marktanteils und verschafft der Leichtathletik eine beispiellose weltweite Sichtbarkeit.

Die Hirslanden-Kliniken Bois-Cerf und Cecil bieten medizinische Fachkompetenz auf höchstem Niveau in Lausanne. Die Klinik Bois-Cerf verfügt über ein multidisziplinäres Zentrum, das sich auf Sport und Gesundheit spezialisiert hat: das Centre Actif +. Daher lag der Gedanke einer Partnerschaft zwischen den beiden Organisationen natürlich nah.

Dr. Stéphane Borloz, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, spielt eine Schlüsselrolle als Koordinator der Physiotherapeuten und stellt so die medizinische Betreuung der Athletinnen und Athleten während ihres Aufenthalts in Lausanne gemeinsam mit einem seiner Kollegen sicher. Das Engagement von Dr. Borloz zeigt, wie sehr sich die Kliniken für Spitzenleistungen und das Wohl der Teilnehmer einsetzen.

Inka Moritz, Direktorin der Hirslanden-Kliniken Bois-Cerf und Cecil: «Diese Partnerschaft ist ein wichtiger Schritt in unserem Engagement für den Spitzensport und die Gesundheit. Wir möchten sowohl Hochleistungsathletinnen und -athleten als auch Amateure unterstützen. Dies ergänzt die Partnerschaft der Hirslanden-Gruppe, die bereits die Sprinterinnen und Schwestern Mujinga Kambundji und Ditaji Kambundji medizinisch betreut. Wir freuen uns sehr, mit dieser äusserst renommierten Organisation zusammenzuarbeiten und zu ihrem anhaltenden Erfolg beizutragen. »

Jacky Delapierre, CEO von Athletissima, fügt hinzu: «Wir freuen uns sehr über die Partnerschaft mit den Hirslanden-Kliniken Bois-Cerf und Cecil. Die Hirslanden-Gruppe, die höchstes Ansehen für medizinische Spitzenkompetenz geniesst, bringt eine grosse Sicherheit in unsere Partnerschaft. Ihr Fachwissen im Bereich des Sports, insbesondere in der Klinik Bois-Cerf mit ihrer orthopädischen Notaufnahme, dem Centre Actif + und der Chirurgie-Fachärzteschaft für Orthopädie und Traumatologie, gibt uns absolutes Vertrauen in ihre Fähigkeit, die Athletinnen und Athleten bestmöglich zu betreuen. Diese Partnerschaft markiert ein neues und aufregendes Kapitel in der Geschichte der Athletissima. »

Athletissima und die Hirslanden-Kliniken Bois-Cerf und Cecil möchten zusammen weiterhin Grenzen versetzen und die nächste Generation von Athletinnen und Athleten inspirieren.

Über die Athletissima

Die Athletissima, die heute ein fester Bestandteil der Lausanner Sommersaison ist, fand zum ersten Mal am 8. Juli 1977 im Stade Pierre-de-Coubertin statt. Den Anstoss hatte der ehemalige 800-m-Läufer Jacky Delapierre gegeben. Im Laufe der Jahre entwickelte sie sich zu einem internationalen Meeting von Rang und lockte die grössten Stars der Leichtathletik in die olympische Hauptstadt. Seit 2010 findet die Athletissima im olympischen Stadion Pontaise statt; sie ist Teil der Wanda Diamond League und zählt damit zu den prestigeträchtigsten Leichtathletik-Meetings der Welt.

Über Hirslanden

Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».

Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter mit erstklassiger medizinischer und Service-Qualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente Pflege und erstklassige Services. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle sowohl stationär als auch ambulant.

Die Hirslanden-Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen, viele davon mit einer Notfallstation. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 19 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 2 886 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie 11 102 Mitarbeitende, davon 560 angestellte Ärztinnen und Ärzte. Hirslanden ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Per Stichtag 31.03.2023 wurden in der Gruppe 111 107 Patientinnen und Patienten an 465 105 Pflegetagen stationär behandelt. Der Patientenmix setzt sich aus 51,7 % grundversicherten Patientinnen und Patienten, 27,5 % halbprivat und 20,8 % privat Versicherten zusammen. Die Hirslanden-Gruppe formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Kliniken und ist heute Teil der Mediclinic Group.

Weitere Informationen

Laure-Hélène Duss-0332-web
Leiterin Marketing und Kommunikation, Hirslanden Lausanne
Laure-Hélène Lavorel-Duss
Hirslanden Clinique Cecil
Avenue Ruchonnet 53
1003 Lausanne

Weitere Informationen

3052273-dr-med-dr-medsc-dummy-beispiel
CEO Athletissima
Jacky Delapierre
Athletissima
Route de Prilly 21
1023 Crissier