Lucia Engeli und Michael Stettler beim Einlassen der Zeitkapsel.
27.03.2025 | JPEG | 9.41 MB
Nach dem Spatenstich am 20. November 2023 schliesst die Hirslanden Klinik Aarau mit der Grundsteinlegung eine weitere Etappe auf dem Weg zum Neubau «Schachenallee» ab. Am 27. März 2025 wird dieser bedeutende Moment gefeiert. Die Fertigstellung des modernen Klinikgebäudes im Jahr 2027 rückt damit einen Schritt näher.
Vom Spatenstich bis zum Rohbau im Frühjahr 2026
Seit dem offiziellen Spatenstich hat sich die Baustelle merklich entwickelt. Aktuell befindet sich die Bodenplatte in der finalen Phase der Fertigstellung, während die Werkleitungsarbeiten nahezu abgeschlossen sind. Die ersten Wände im Untergeschoss sind bereits sichtbar – ein Zeichen dafür, dass das Gebäude in die Höhe wächst und die Grundstruktur steht.
Ein besonderer Bauabschnitt steht im Sommer 2025 an: das Ausbohren der 3'500 m2 MIP-Wand (Mixed-in-Place-Wand). Diese neuartige und gleichzeitig umweltschonende Technik ermöglicht eine effiziente Bauweise in komplexen Bodenverhältnissen. Die erschütterungsarme Bauweise sichert die Stabilität der Umgebung - ein wichtiges Kriterium wegen des laufenden Klinikbetriebs und der benachbarten High-Tech-Firmen. Mit dem Ausbohren der MIP-Wand wird der begrenzte Grundwasserstrom wiederhergestellt, und die Decke über dem Untergeschoss wird rechtzeitig fertiggestellt sein. «Mit diesem Schritt wird das Neubauprojekt «Schachenallee» einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Realisierungsphase erlangen. Im Frühjahr 2026 wird das Gebäude seine endgültige Höhe und Form erreichen. Das ist nur möglich dank der involvierten Mitarbeitenden, die täglich viel Energie in das Projekt investieren und mit gebündelter Kraft dessen Realisierung vorantreiben», freut sich Michael Stettler, Klinikdirektor.
Investition in modernste Medizin und Komfort
Mit einer Investition von rund 125 Millionen Schweizer Franken entsteht ein Klinikgebäude, welches exzellente Gesundheitsversorgung bieten und auch zukünftigen Entwicklungen im Spitalwesen gerecht werden wird. Die auf das Wohl der Patientinnen und Patienten ausgerichtete Innengestaltung schafft eine heilende Umgebung aus Natürlichkeit und unaufdringlicher Eleganz. «Mit dem Neubau schaffen wir hochmoderne Operationssäle, welche noch schnellere, noch sicherere und noch schonendere Eingriffe ermöglichen. Zudem gewinnen wir durch den Umzug Platz für ambulante Leistungen sowie komfortable Bettenstationen mit neuster Technik», erklärt Klinikdirektor Michael Stettler.
Weiter wird das neue «Haus C» über folgende weitere Neuerungen verfügen:
«Das Neubauprojekt wird nicht nur die bestehende Klinikstruktur erweitern, sondern sich auch harmonisch in die bestehenden Teile der Klinik sowie die Umgebung der Schachenallee einfügen. Dadurch wird der Standort Aarau aufgewertet», betont Lucia Engeli, Leiterin der Notfallstation und Grossrätin des Kantons Aargau.
In einem feierlichen Akt wurde heute eine Zeitkapsel in den Grundstein im ersten Untergeschoss eingelassen. Mitarbeitende sowie Ärztinnen und Ärzte der Hirslanden Klinik Aarau haben Wünsche notiert, die sie den Menschen in der Zukunft aussprechen wollen. Die Wünsche wurden in der Zeitkapsel gesammelt. Zusätzlich wurde der Zeitkapsel die Medienmitteilung, die auf das heutige Datum datierte «Aargauer Zeitung» sowie eine Broschüre zur Hirslanden Klinik Aarau beigelegt.
Weitere Informationen: www.hirslanden.ch/schachenallee
Gruppenbild Grundsteinlegung:
v.l.n.r: Jelena Oertle, Gesamtprojektleiterin Schachenallee; Dr. med. Lucia Engeli, Leitende Ärztin Notfallstation und Grossrätin Kanton Aargau; Dr. Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident Aarau; Michael Stettler, Klinikdirektor; Beat Schneider, Architekt; Jessica Besch, Architektin; Jan Hlavica, Stadtbaumeister Aarau
Visualisierungen: OVI Images GmbH / Schneider & Schneider Architekten ETH BSA SIA AG