Eine undichte Mitralklappe ist die zweithäufigste Herzklappenerkrankung beim Erwachsenen. Eine schwer undichte Mitralklappe wird in der Herzchirurgie Aarau fast immer minimalinvasiv rekonstruiert. Diese 3D-videoassistierte Rekonstruktion erfolgt über eine kurze Öffnung am Brustkorb, ist weniger belastend und ermöglicht eine schnellere Heilung. (cfr)

"Bei mir (w, 65) wurde ein Herzklappenfehler, eine undichte Mitralklappe, entdeckt. Offenbar gibt es verschiedene Therapiemöglichkeiten. Welche ist zu empfehlen?"

«Eine undichte Mitralklappe (Mitralinsuffizienz) ist eine der häufigsten Erkrankungen der Herzklappen und meist degenerativ bedingt. Fast immer kann eine undichte Mitralklappe repariert werden, damit sie wieder richtig schliesst. Meist werden verlängerte oder abgerissene Sehnenfäden durch spezielle künstliche Fäden ersetzt. Zusätzlich wird die Klappengrösse und -form durch Implantation eines Anuloplastie-Rings stabilisiert. Die ursprüngliche Struktur und Funktion der Klappe bleibt damit erhalten. Die Rekonstruktion erhält somit die eigene Herzklappe, man kann auf blutverdünnende Medikamente verzichten und es liegen die besten Langzeitergebnisse vor. Eine Rekonstruktion ist meist möglich. Wenn nicht, muss die Mitralklappe durch eine künstliche Klappe ersetzt werden. Sie dürfen sich für eine vertiefte Abklärung gerne über Ihre Hausarztpraxis oder Ihren betreuenden Kardiologen an unsere Spezialisten der Herzchirurgie Aarau an der Hirslanden Klinik Aarau überweisen lassen», sagt Prof. Dr. med. Friedrich Eckstein, Facharzt für Herz- und thorakale Gefässchirurgie

Wie äussern sich Herzklappenprobleme?

«Atemnot und reduzierte Leistungsfähigkeit sind typische Anzeichen für eine Herzschwäche bei einer Herzklappenerkrankung und somit auch bei einer undichten Mitralklappe. Zudem können schnelle, unregelmässige Herzrhythmusstörungen (z. B. Vorhofflimmern) die körperliche Leistungsfähig weiter einschränken, was bis zu einem Kreislaufversagen führen kann. Hinzu kommen nicht selten eine allgemeine Kraftlosigkeit, Müdigkeit und Konzentrationsschwäche. Bei schweren Verläufen sind eine kurze Bewusstlosigkeit und Flüssigkeitsansammlungen im Brustkorb und im ganzen Körper möglich. «Da undichte oder auch zu enge Herzklappen charakteristische Geräusche erzeugen, sind diese bereits in der klinischen Untersuchung mit dem Stethoskop sehr gut zu erkennen. Mittels Echokardiografie von aussen kann die Verdachtsdiagnose bestätigt werden. Anschliessend erfolgt oft zur genaueren Darstellung der zugrunde liegenden Ursache eine Ultraschalluntersuchung über die Speiseröhre beim Kardiologen», sagt Prof. Eckstein. 

Prof. Dr. med. Friedrich Eckstein
Facharzt für Herz- und thorakale
Gefässchirurgie
Schwerpunkt: minimalinvasive Mitralklappenrekonstruktion