Foto Gründung Beckenbodenzentrum Hirslanden Klinik Aarau
JPEG | 1.38 MB
Die Hirslanden Klinik Aarau freut sich, die Gründung ihres neuen interdisziplinären Beckenbodenzentrums bekannt zu geben. Das neue Beckenbodenzentrum vereint die Expertise von Fachärztinnen und Fachärzten aus Urologie, Gynäkologie, Chirurgie und Radiologie und von Spezialistinnen und Spezialisten der Physiotherapie und weiterer Fachgebiete. Das Zentrum bietet Patientinnen und Patienten eine umfassende und spezialisierte Versorgung bei Erkrankungen rund um den Beckenboden.
Die Co-Leitung teilen sich Dr. med. Evgenia Bousouni (Gynäkologie) und Dr. med. Mirjam Bywater (Urologie), welche früher gemeinsam in einem zertifizierten Beckenbodenzentrum gearbeitet haben. Weitere Fachärzte und Fachärztinnen der Gynäkologie, Urologie, Chirurgie, Radiologie und Spezialisten und Spezialistinnen der Beckenbodenphysiotherapie und weiterer Fachgebiete ergänzen das Team. Michael Stettler, Klinikdirektor der Hirslanden Klinik Aarau, ist hocherfreut: «Es ist ein Privileg, unseren Patienten und Patientinnen durch die gebündelte Expertise ein umfassendes Behandlungsangebot von hoher Qualität anbieten zu können, welches auch komplexe medizinische Beckenbodenbeschwerden abdeckt.»
Komplexe oder interdisziplinäre Fälle werden im interdisziplinären Beckenboden-Board besprochen. Dadurch profitieren die Patienten und Patientinnen für ihre Behandlung vom Wissen und der Erfahrung mehrerer Expertinnen und Experten und deren Entscheidungsfindung. Letztere wird im Nachgang mit den Patienten und Patientinnen besprochen und auf die spezifischen Bedürfnisse jeder Patientin und jedes Patienten abgestimmt. Dies gewährleistet nicht nur eine qualitativ hochwertige medizinische Versorgung, sondern auch eine ganzheitliche Betreuung, die alle Aspekte der Beckenbodengesundheit berücksichtigt.
Leistungsangebot des Zentrums
Das Leistungsspektrum umfasst die Diagnose und Behandlung von Beschwerden rund um den Beckenboden, wie zum Beispiel Inkontinenz, chronischer Beckenbodenschmerz, Blasenentzündungen oder Senkungsbeschwerden. Das Angebot wird laufend ergänzt. Bereits ab Sommer 2025 kann mit dem Gewinn von Dr. med. Marta Bobkiewicz und Dr. med. Sylvia Kelemen zusätzlich Female Imaging, eine auf Frauen spezialisierte Diagnostik der Radiologie, angeboten werden.
Behandlungen werden im Beckenbodenzentrum für alle Geschlechter konservativ oder auch operativ angeboten. Dr. med. Evgenia Bousouni hebt aus Sicht der Gynäkologie hervor: «Gerne helfen wir den Patientinnen mit unwillkürlichem Harnverlust oder mit Senkungsproblemen. Nach gründlicher modernster Diagnostik erfolgt die ausführliche Beratung und am Schluss die für die Patientin massgeschneiderte Therapie. Diese kann konservativ (Medikamente, Physiotherapie) oder auch chirurgisch sein. Im Beckenbodenzentrum Hirslanden Klinik Aarau sind wir auf minimal invasive Beckenbodenoperationen spezialisiert.»
Dr. med. Gaudenz Curti ergänzt aus Sicht der Chirurgie: «Senkungsprobleme der Beckenorgane führen zu vielen verschiedenen Symptomen, wie z.B. zu Stuhlentleerungsstörungen, Harn- und Stuhlinkontinenz. Gerade letztere ist als eines der letzten Tabus in unserer Gesellschaft oft invalidisierend. Interdisziplinäre Abklärung und Behandlung kann betroffenen Menschen eine ganz neue Lebensqualität schenken.»
Durch modernste Technologien und evidenzbasierte Therapien wird sichergestellt, dass die Patientinnen und Patienten die bestmögliche Betreuung erhalten.
Weitere Informationen: www.hirslanden.ch/beckenbodenzentrum
Hirslanden Klinik Aarau – das private Zentrumsspital im Mittelland Die Hirslanden Klinik Aarau ist die grösste Privatklinik im Mittelland zwischen Bern und Zürich. Sie erfüllt umfassende Leistungsaufträge des Kantons, insbesondere in der spezialisierten Medizin. Einer der Schwerpunkte liegt in der Herz- und Gefässmedizin. Das Zentrumsspital steht für höchste medizinische Qualität in der Atmosphäre einer Privatklinik. Über 190 Fachärztinnen und -ärzte sind in Kompetenzzentren und Instituten der Klinik eng miteinander vernetzt. Mehr als 880 Mitarbeitende kümmern sich um das Wohl der Patientinnen und Patienten. Auf den Pflegestationen stehen 155 Betten zur Verfügung. Der Patientenmix setzt sich aus 61,3 % grundversicherten Patientinnen und Patienten, 22,6 % halbprivat und 16,1 % privat Versicherten zusammen. Die Hirslanden Klinik Aarau ist Teil der Privatklinikgruppe Hirslanden und pflegt zahlreiche Kooperationen mit privaten und öffentlichen Institutionen. |
Privatklinikgruppe Hirslanden Die Hirslanden-Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen, viele davon mit einer Notfallstation. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 19 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 2 651 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie 11 146 Mitarbeitende, davon 580 angestellte Ärztinnen und Ärzte. Hirslanden ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz. Per Stichtag 31.03.2024 wurden in der Gruppe 112 008 Patientinnen und Patienten an 446 623 Pflegetagen stationär behandelt. Der Patientenmix setzt sich aus 52,1 % grundversicherten Patientinnen und Patienten, 27,3 % halbprivat und 20,6 % privat Versicherten zusammen. Die Hirslanden-Gruppe formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Kliniken und ist heute Teil der Mediclinic Group. |