In der Klinik St. Anna steht der Mensch im Mittelpunkt – sowohl als Patient als auch als Mitarbeiterin. Wir bieten ein Arbeitsumfeld, das Professionalität mit Herzlichkeit verbindet. Bei uns kannst du deine Stärken einbringen, dich weiterentwickeln und gemeinsam mit uns die Zukunft des Gesundheitswesens gestalten.

Eveline und ihre Vorgesetze sind zusammen in der Natur unterwegs.
Im Beruf und Studium gebe ich Gas – in der Natur tanke ich neue Energie

Eveline ist Therapieexpertin klinische Ernährung und macht berufsbegleitend ein Masterstudium. Ihr Team unterstützt sie nicht nur fachlich, sondern auch mit flexiblen Arbeitszeiten.

Fabienne sitzt konzentriert in einem Kaffee und macht Notizen, während sie auf ihren Laptop blickt.
Im St. Anna zählt mein Weg.

Fabienne startete als FaGe bei uns und arbeitet heute als Pflegeexpertin und Co-Fachleiterin Pflege. Nebenbei absolviert sie ihr Masterstudium in Bern.

Miriam steht mit ihrem Lama auf einer grünen Wiese und lacht fröhlich.
Nach meiner Familienpause ermöglicht mir das St. Anna Flexibilität. Ich kann meine private mit meiner beruflichen Passion verbinden.

Miriam stieg nach ihrer Familienauszeit wieder Teilzeit als Fachfrau Notfallpflege bei uns ein. Die Passion für ihren Hof kann sie dank flexiblem Teilzeitpensum weiterleben.

Cristina ist in ihrem Garten und schaut ihre Blumen an.
Seit 22 Jahren bietet mir das St. Anna in all meinen Lebenssituationen die passende Lösung.

Cristina arbeitet als diplomierte Expertin Intensivpflege mit flexiblem Pensum zwischen 50 und 60 Prozent bei uns. Mit unserem Flex-Vertrag ermöglichen wir ihr, die Balance zwischen Arbeit, Familienverpflichtungen und ihrer Leidenschaft für den Garten zu halten.

Markus läuft mit seinen Skis auf dem Schnee.
In den Bergen kann ich meinen Energiespeicher auftanken.

Markus arbeitet als Chef de Partie Pâtisserie bei uns. Dank unserem Angebot «Freizeit Plus» geniesst er jährlich 6 Wochen Ferien, die er im Winter zum Skifahren einsetzt.

Zwei Jugendliche besprechen gemeinsam etwas in der Schule.
Verständnis und Unterstützung sind Teil der Kultur.

Julia und Luca absolvieren bei uns die Ausbildung zur Fachperson Gesundheit EFZ. Dank starken Ausbildnerinnen und Ausbildnern können wir sie optimal fördern und in ihrem individuellen Lernprozess unterstützen.

Ein Mann macht sich einen Kaffee.
Den Traum vom HF-Studium als Familienvater kann ich hier leben.

Joshua absolviert als Quereinsteiger ein Studium zum Dipl. Pflegefachmann HF bei uns. Wir bieten ihm enge fachliche Betreuung während der Ausbildung und ein menschliches Umfeld, das Verständnis für die Lebenssituation des jungen Familienvaters zeigt.

Unsere Kultur

Nahbar, menschlich, St. Anna

Die Klinik St. Anna wirkt am Puls der Gesellschaft und mitten in Luzern. An den Standorten Bahnhof, Meggen und Klinik arbeiten mehr als 1300 Personen. In der Zentralschweiz gehören wir zu den 100 grössten Arbeitgebern. Trotzdem kennt man sich bei uns. Schon beim ersten «Hallo» ist der familiäre Umgang spürbar. Man grüsst sich auf dem Gang und kommt im Personalrestaurant Intermezzo zusammen. Diese Nähe macht uns aus. Darum duzen wir uns im St. Anna auch und das schon beim Vorstellungsgespräch. Egal, ob du dich als Praktikant oder Chefärztin bei uns bewirbst.

Kurze Entscheidungswege in einem grossen Tätigkeitsgebiet

Respekt und eine offene Feedback-Kultur sind bei uns selbstverständlich. Eine Kultur des Miteinanders und ein wertschätzender Umgang wird bei uns über alle Hierarchiestufen gelebt und gefördert. Bei uns darf jeder mitdenken und sich einbringen. Auch wenn man in unseren Gebäuden so einige Schritte macht, halten wir die Entscheidungswege gerne kurz. An unseren drei Standorten hast du vielfältige Einsatzmöglichkeiten. So kannst du als Fachkraft Operationstechnik an verschiedenen Standorten arbeiten und dich einbringen.

Für dich da – auch über die Arbeit hinaus

Unsere Mitarbeitenden sind für uns nicht nur Arbeitskräfte, sondern wertvolle Menschen mit individuellen Bedürfnissen. Kleine Gesten, wie ein spontanes Glacé im Sommer oder unser jährliches Mitarbeiterfest zeigen dir, wie wichtig du uns bist. Zudem stehen dir unser internes Case Management und externe Unterstützungsangebote zur Verfügung und hören dir auch bei privaten Themen zu.

Mitsprache

Dein direkter Draht zum Managementteam

Mitarbeiten bedeutet für uns auch mitgestalten. Nebst deiner Arbeit in deinem Team darfst du dich auch bei anderen Themen in der Klinik einbringen. An der Veranstaltung «Klinikleitung auf dem Heissen Stuhl», die mehrmals jährlich stattfindet, kommst du direkt mit dem Managementteam ins Gespräch. Dir brennt eine Frage unter den Fingernägeln, du möchtest einer genialen Idee Gehör verschaffen oder einfach deine Sorgen zu einem Thema äussern? Dann keine Scheu und ran an das Mikrofon. Es spielt keine Rolle, ob es um strategische Themen, wie etwa den Fortschritt unseres Bauprojekts geht oder um Belange aus deinem Arbeitsalltag.

Mit Kaizen aktiv Veränderungen gestalten

Seit über zehn Jahren läuft unser Kaizen-Programm im St. Anna. Eine Philosophie, die stetige Verbesserung fördert und sich an alle Mitarbeitenden im Betrieb richtet. Kaizen bedeutet für uns, dass du jederzeit Verbesserungen anstossen kannst – sei es in deinem eigenen Bereich oder abteilungsübergreifend. Deine Ideen fliessen direkt in die Weiterentwicklung unserer Prozesse ein.

Engagement

Wir übernehmen Verantwortung für unsere Umwelt und Gesellschaft, indem wir bewusst mit Ressourcen umgehen und regionale Partnerschaften unterstützen. Seit vielen Jahren arbeiten wir mit IG Arbeit sowie der IV zusammen und ermöglichen Menschen den Wiedereinstieg ins Berufsleben.