Im Bereich der Weiterbildung geht es primär um das Vermitteln breiter klinischer Erfahrungen an junge Kolleginnen und Kollegen. Dabei ist es uns wichtig, nebst fundiertem medizinischen Wissen (cure) auch eine gute Betreuung der menschlichen Bedürfnisse (care) zu gewährleisten.
In der Klinik St. Anna sind über 200 Fachärztinnen und -ärzte tätig, die viel Erfahrung aus Schweizer Spitälern und aus internationalen Kliniken mitbringen. Das ermöglicht den Assistenzärztinnen und -ärzten in der Weiterbildung den laufenden Kontakt mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen und sichert den entsprechenden Wissenstransfer. Basiswissen wird dabei ebenso vermittelt wie Kenntnisse aus der hochspezialisierten Medizin.
Fachbereiche
Allgemeine Innere Medizin
Weiterbildungsstätte
Klinik für Innere Medizin
Kategorie
A (3 Jahre), Allgemeine Innere Medizin
Beschreibung
Die Klinik für Innere Medizin ist eine eigenständige Einheit mit stetig wachsenden Patientenzahlen. Neben unseren eigenen Patientinnen und Patienten sind wir ein wichtiges Bindeglied für alle Patientinnen und Patienten der operativen Fächer. Die Eintritte erfolgen vor allem über den Notfall oder als Zuweisungen von Haus- und Belegärztinnen und -ärzten. Unser Spektrum umfasst die gesamte Medizin mit Ausnahme der Pädiatrie, schweren Polytraumata sowie Herzchirurgie.
Wir engagieren uns stark in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie des Pflegepersonals mit einem strukturierten internen Weiterbildungsangebot. Wir gewähren eine engmaschige Betreuung durch die Vorgesetzten und es finden regelmässig multidisziplinäre spitalinterne und auch externe Weiterbildungen statt. Der Schwerpunkt liegt auf der Ausbildung in allen internistischen Gebieten, das pathologische Verständnis steht im Vordergrund. Neben der Rotation auf die Notfallstation besteht für geeignete Assistenzärztinnen und -ärzte die Möglichkeit zur Rotation auf die Intensivstation.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Ausbildung in allen klinischen, ökonomischen und theoretischen Aspekten der Inneren Medizin
- Betonen des pathophysiologischen Verständnisses
- Interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
- Point-of-care-Ultraschall
- Ultraschallausbildung mit SGUM-zertifizierten Sono-Supervisionen
- Schwerpunkt in Nephrologie/Hypertensiologie
- Eigene Publikationen sind erwünscht und werden unterstützt
- Dissertationen und individuelle Forschung werden unterstützt
Deine Aufgaben
- Betreuung der stationären Patientinnen und Patienten
- Mitarbeit in der Sprechstunde
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
Dein Profil
Unsere Weiterbildungsstellen eignen sich für alle Assistenzärztinnen und -ärzte, die eine vertiefte Ausbildung in der Inneren Medizin anstreben. Voraussetzung für eine Anstellung sind das erfolgreich absolvierte Staatsexamen, gute Deutschkenntnisse (mündlich und schriftlich) sowie eine hohe Motivation und Engagement auf fachlicher und persönlicher Ebene.
Bewerbung und Kontakt
Dein Bewerbungsdossier stellst du bitte an folgende Kontaktperson mit folgenden Inhalten zu: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
Dr. med. Beat Oertli
Anästhesie
Weiterbildungsstätte
Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Kategorie
A2 (3 Jahre), Anästhesiologie
Beschreibung
Die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie bietet an allen drei Klinikstandorten das gesamte Spektrum der Anästhesie an. Unser Spezialistenteam begleitet unsere Patientinnen und Patienten vor, während und nach der Operation, bei einem Aufenthalt auf der Intensivstation oder wenn sie zur Schmerztherapie bei uns angemeldet sind. Dabei findet eine enge interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit statt.
Wir engagieren uns stark in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten mit einem strukturierten Weiterbildungsangebot. Im Team wird auf eine Durchmischung der Erfahrungsstufen geachtet. Abhängig von den Erfahrungen ist eine Anstellung von ein bis zwei Jahren möglich. Die Assistenzärztinnen und -ärzte werden entsprechend ihrem Weiterbildungsstand und ihrer persönlichen Interessen eingesetzt.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Die Weiterbildungsschwerpunkte basieren auf dem vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) herausgegebenen Weiterbildungsprogramm: Anästhesiologie | SIWF
- Ausbildung im Gesamtgebiet der Anästhesiologie
- Postoperative Schmerzbehandlung
- Akute und chronische Schmerztherapie
- Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen von kritisch kranken und verletzten Personen, Wiederbelebung und Management von Notsituationen
- Qualitätsmanagement, Gesundheitsökonomie
- Professionalität, Ethik
- Interne und externe Weiterbildungen, Forschung
Deine Aufgaben
- Betreuung von Patientinnen und Patienten aus dem Gesamtgebiet der Anästhesiologie entsprechend der Erfahrungsstufe
- Betreuung der Patientinnen und Patienten vor, während und nach einem Eingriff (Operation, Intervention oder Diagnostik): präoperative Beurteilung, Optimierung, Information und Aufklärung, Planung der Anästhesie, Durchführung und postoperative Betreuung
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
Dein Profil
Unsere Weiterbildungsstelle richtet sich an Assistenzärztinnen und -ärzte mit und ohne Anästhesieerfahrung. Sie streben das deklarierte Weiterbildungsziel Fachärztin bzw. Facharzt Anästhesie an. Eine hohe Motivation sowie Engagement auf fachlicher und persönlicher Ebene werden vorausgesetzt.
Bewerbung und Kontakt
Dein Bewerbungsdossier stellst du bitte an folgende Kontaktperson mit folgenden Inhalten zu: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
Geschäftsführerin Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
Leitung Weiterbildungsstätte
Chirurgie und Viszeralchirurgie
Weiterbildungsstätte
Chirurgie Zentrum St. Anna
Kategorien
- B2 (2 Jahre), Chirurgie
- V2 (2 Jahre), Viszeralchirurgie
Beschreibung
Das Chirurgie Zentrum St. Anna deckt die Behandlung aller unter HSM kategorisierten Schwerpunktgebiete ab. Es konzentriert sich auf die Allgemein- und Viszeralchirurgie. Das operative Spektrum umfasst zudem alle Teilbereiche der streng reglementierten hochspezialisierten Ösophagus-, Leber-, Pankreas- und Rektumchirurgie sowie der komplexen bariatrischen Chirurgie. Zudem gehört die Behandlung der Neben- und Schilddrüse sowie der Nebenniere zu den Fachkompetenzen. Die meisten Eingriffe werden minimal-invasiv laparoskopisch oder robotisch assistiert durchgeführt. In der Schilddrüsenchirurgie bietet das Chirurgie Zentrum St. Anna die narbenlose transorale Schilddrüsenchirurgie an.
Der Ausbildung von Chirurginnen und Chirurgen sowie Assistenzärztinnen und -ärzten anderer Fachrichtungen kommt an unserer Klinik ein hoher Stellenwert zu. Durch das vielseitige Angebotsspektrum bieten wir eine breite Grundausbildung. Wir organisieren mit unseren Netzwerk- und Partnerspitälern die gesamte Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt Chirurgie. Für fortgeschrittene Assistenzärztinnen und -ärzte bieten wir eine umfassende Ausbildung für den Schwerpunkttitel der Viszeralchirurgie an. Diese kann bei uns über zwei Jahre erfolgen. Unsere Assistenzärztinnen und -ärzte profitieren in unserem einmaligen Setting stets von einem Eins-zu-eins-Teaching durch unsere sehr erfahrenen Chirurgen und Fachspezialistinnen. Zudem werden unsere Patientinnen und Patienten von einer Stationsfachärztin Chirurgie mitbetreut.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Interdisziplinäre chirurgische und viszeralchirurgische Weiterbildung am Patientenbett und im Operationssaal
- Grosses Angebot an theoretischen Weiterbildungen (Fortbildungen, klinische Visiten, Fallbesprechungen)
- Forschungstätigkeit ist möglich
Deine Aufgaben
- Betreuung der stationären Patientinnen und Patienten
- Operationsassistenz
- Mitarbeit in der Sprechstunde
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
Bewerbung und Kontakt
Dein Bewerbungsdossier stellst du bitte an folgende Kontaktperson mit folgenden Inhalten zu: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
PD Dr. med. Tarik Delko
Leitung Weiterbildungsstätte
Gynäkologie und Geburtshilfe
Weiterbildungsstätte
Gynäkologie und Geburtshilfe Klinik St. Anna
Kategorie
B (3 Jahre), Gynäkologie und Geburtshilfe
Beschreibung
Die Frauenheilkunde der Klinik St. Anna in Luzern gliedert sich in die Gynäkologie, das Brustzentrum, das KinderwunschZentrum und die Geburtswelt Klinik St. Anna. Neben den Sprechstunden des Brustzentrums und den Kinderwunsch-Sprechstunden bieten wir verschiedene Spezialsprechstunden der Gynäkologie in den assoziierten Praxen an, unter anderem für Endometriose, Dysplasie, Urogynäkologie mit dem Angebot der Urodynamik, Vulvasprechstunde, Kinder- und Jugendgynäkologie sowie Gynäkologische Onkologie. In der Geburtshilfe findet eine moderne, individuelle Geburtshilfe mit durchgehender Betreuung durch diensthabende Fachärztinnen und -ärzte statt, die Hebammen arbeiten im Schichtdienst. Die pädiatrische Versorgung sowie die Betreuung von Risikoschwangerschaften erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Kinderspital bzw. dem Perinatalzentrum des Luzerner Kantonsspitals. In der Gynäkologie wird das gesamte Spektrum operativer Eingriffe angeboten, wobei der Schwerpunkt auf der minimal-invasiven Chirurgie liegt. Der Anteil ambulanter Sprechstunden in der Praxis und während des Klinikeinsatzes beträgt je nach Bedarf 50 %.
Wir engagieren uns stark in der Aus- und Weiterbildung von Ärztinnen und Ärzten mit einem strukturierten Weiterbildungsangebot. Es gibt ein umfangreiches Angebot an internen und externen Weiterbildungen sowie Phantome zur Vertiefung der Clinical Skills. Im Bereich der operativen Gynäkologie besteht die Möglichkeit, sich auf den Schwerpunkt Operative Gynäkologie vorzubereiten. Zusätzlich kann der Fähigkeitsausweis Schwangerschaftsultraschall erworben werden.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Die Weiterbildungsschwerpunkte basieren auf dem vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) herausgegebenen Weiterbildungsprogramm: Gynäkologie und Geburtshilfe | SIWF
- Gynäkologische Sprechstunden: Führen von Patientendossiers, Anamnesen, Diagnostik, Therapie
- Operative Gynäkologie
- Spezialsprechstunden wie Endometriose, Urogynäkologie etc.
- Rotation und Einteilung in Spezialsprechstunden oder Hospitationen
- Geburtshilfe
- Ultraschalluntersuchungen
Deine Aufgaben
- Mitarbeit in der Sprechstunde, abhängig vom Weiterbildungsstand Führung einer eigenen Sprechstunde
- Operationsassistenz, abhängig vom Weiterbildungsstand Durchführen von Operationen unter fachärztlicher Supervision
- Mitarbeit in der Geburtshilfe und im Notfall-/Bereitschaftsdienst unter fachärztlicher Supervision
- Kommunikation mit Patientinnen, Angehörigen und dem Team
Dein Profil
Unsere Weiterbildungsstelle richtet sich an Assistenzärztinnen und -ärzte mit dem Ziel Fachärztin bzw. Facharzt Gynäkologie und Geburtshilfe. Eine hohe Motivation und Engagement auf fachlicher sowie persönlicher Ebene wird vorausgesetzt.
Bewerbung und Kontakt
Dein Bewerbungsdossier stellst du bitte an folgende Kontaktperson mit folgenden Inhalten zu: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
Leitung Weiterbildungsstätte
speziell: Gynäkologische Onkologie
speziell: Operative Gynäkologie und Geburtshilfe
speziell: Operative Gynäkologie und Geburtshilfe
Klinische Notfallmedizin und ambulante Allgemeine Innere Medizin
Weiterbildungsstätte
Notfallzentrum Hirslanden Klinik St. Anna
Kategorie
- IV (1 Jahr), Allgemeine Innere Medizin
- 2 (1 Jahr), Klinische Notfallmedizin SGNOR
Beschreibung
Das interdisziplinäre Notfallzentrum ist eine eigenständige Einheit im Zentrumsspital St. Anna mit kantonalem Leistungsauftrag und stetig wachsenden Patientenzahlen. Als Eintrittspforte der Klinik haben wir einen hohen Stellenwert. Nebst Zuweisung von Haus- und Belegärztinnen und -ärzten erfolgen Eintritte via Rettungsdienst oder durch Selbstzuweisung.
Wir engagieren uns stark in der Aus-, Weiter- und Fortbildung von Ärztinnen und Ärzten sowie von Pflegepersonal. Rund um die Uhr sind Fachärztinnen und Fachärzte mit mehrjähriger Erfahrung in Notfallmedizin ausschliesslich für das Notfallzentrum tätig und für die Assistenzärzteschaft verfügbar. Das breite Spektrum an Patientinnen und Patienten ermöglicht eine vertiefte Auseinandersetzung mit einfachen und komplexen Notfallsituationen. Innerbetrieblich stehen den Mitarbeitenden diverse Weiterbildungsgefässe zur Verfügung. Daneben finden regelmässige teaminterne, teils interprofessionelle notfallspezifische Fortbildungen statt.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Clinical Teaching des gesamten Notfallspektrums
- Interprofessionelles und interdisziplinäres Arbeiten im Team (Notfallpflege, Notfallpatientenkoordination, Notfallsekretariat und Patientenbegleitservice), mit Schnittstellenbereichen und mit Fachärztinnen und -ärzten anderer Disziplinen
- Walk-in-Patientinnen und -Patienten
- Komplexe, polymorbide (geriatrische) Patientinnen und Patienten
- Infektionskrankheiten inklusive COVID-19
- Versorgung von traumatologischen Patientinnen und Patienten inklusive Repositionen, Wundversorgungen und Gipsversorgung
- Triage (ESI)
- POCUS (Point-of-care-Ultraschall) mit fokussierter Fragestellung
- Punktionen und Drainagen
- Erfassen von Patientenrisiken (Sturz, Delir, Decubitus, Mangelernährung etc.)
- Beurteilung der Arbeitsfähigkeit bei ambulanten Patientinnen und Patienten
- Ethische Aspekte (z. B. End of life decisions, Reanimationsstatus, palliative Situationen)
- Einblick (und Einbezug) in Qualitätsarbeit des Notfallzentrums
- Konzise Zusammenfassung der Problemstellung(en), korrekte Dokumentation sowie Leistungsabrechnung
Deine Aufgaben
- Selbstständiges Arbeiten (entsprechend dem Weiterbildungsstand) unter kontinuierlich gewährleisteter Supervision der Fachärztinnen und -ärzte des Notfallzentrums
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
Dein Profil
Unser interdisziplinäres Notfallzentrum ist für all jene Assistenzärztinnen und -ärzte geeignet, die sich für eine bestimmte Zeit ausschliesslich mit Notfallsituationen beschäftigen wollen. Voraussetzung für eine Anstellung ist eine ein- bis zweijährige Erfahrung in stationärer Innerer Medizin in einer Akutklinik im deutschsprachigen Raum und die Bereitschaft für Arbeit im Schichtdienst. Weiter werden eine strukturierte und fokussierte Arbeitsweise sowie eine hohe Motivation und Engagement auf fachlicher sowie persönlicher Ebene erwartet.
Bewerbung
Dein Bewerbungsdossier reichst du bitte online über unser Bewerbungsportal mit folgenden Inhalten ein: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
Kontakt und Leitung Weiterbildungsstätte
Dr. med. Ursina Largiadèr
Neurochirurgie
Weiterbildungsstätte
Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Zentralschweiz
Kategorie
- B (2 Jahre), Neurochirurgie
- Weiterbildungsstätte für den interdisziplinären Schwerpunkttitel Wirbelsäulenchirurgie
Beschreibung
Die Klinik für Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie Zentralschweiz bietet die gesamte Wirbelsäulenchirurgie sowie neurochirurgische Eingriffe am Gehirn und Rückenmark an, inklusive Tumoren. Das Angebot umfasst ambulante sowie stationäre Abklärungen, Beurteilungen, Behandlungen und Operationen. Abgerundet wird unser Angebot durch schmerztherapeutische Eingriffe direkt im Zentrum. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Zentrumsärztinnen und -ärzten, anderen Fachspezialistinnen und -spezialisten sowie mit der Notfallstation der Hirslanden Klinik St. Anna gewährleisten wir ein zügiges Optimum an Diagnostik und Therapie für unsere Patientinnen und Patienten sowie die zuweisende Ärzteschaft. Unser Leistungsspektrum umfasst ca. 1’400 Operationen pro Jahr. Wir legen einen hohen Wert auf die praxisnahe Ausbildung unserer Assistenzärztinnen und -ärzte mit einem operativen Schwerpunkt.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Interdisziplinäre neurochirurgische und Wirbelsäulen-orthopädische Weiterbildung
- Ausbildung in der spinalen Chirurgie unter Einschluss komplexer, degenerativer und traumatologischer Krankheitsbilder
- Prothetik und Stabilisationen der Wirbelsäule (langstreckige Stabilisationen und Stellungskorrekturen, Fusionsoperationen resp. nicht dynamische Stabilisationen erfolgen in moderner minimalinvasiver 360°-Techniken im Sinne von ALIF, PLIF, TLIF oder XLIF)
- Navigationsgestützte Eingriffe bei Hirntumoren
- Modernste operative Infrastruktur, inklusive intraoperativem Neuromonitoring und Neuroendoskopie
- Möglichkeit zum Erwerb oder zur Vertiefung von Fertigkeiten im Bereich der interventionellen Schmerzmedizin
- Möglichkeit und Förderung zur wissenschaftlichen Mitarbeit
- Einblick in gesundheitspolitische und wirtschaftliche Aspekte des Schweizer Gesundheitssystems mit den unterschiedlichen Tarifstrukturen (WZW-Kriterien, UVG, KVG, VVG)
Deine Aufgaben
- Betreuung der stationären Patientinnen und Patienten
- Operationsassistenz
- Mitarbeit in der Sprechstunde
- Schmerztherapeutische Eingriffe
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
- Mitarbeit bei der Einführung von Unterassistentinnen und -assistenten
Dein Profil
Die Weiterbildungsstellen eignen sich vor allem für bereits teilselbstständige Assistenzärztinnen und -ärzte mit spinalem Interesse, die in den letzten zwei Jahren der Weiterbildung zur Fachärztin bzw. zum Facharzt stehen.
Bewerbung und Kontakt
Dein Bewerbungsdossier stellst du bitte an folgende Kontaktperson mit folgenden Inhalten zu: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
Leitung Weiterbildungsstätte
Nuklearmedizin
Weiterbildungsstätte
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin – IRN
Kategorie
A (4 Jahre), Nuklearmedizin
Beschreibung
Das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin der Klinik St. Anna ist ein modern ausgestattetes Zentrum für medizinische Bildgebung. Wir arbeiten an den Standorten Klinik St. Anna und St. Anna im Bahnhof in Luzern. Unsere Expertinnen und Experten für senologische Radiologie, Neuroradiologie, muskuloskelettale Radiologie, abdominelle und urogenitale Radiologie, interventionelle Radiologie sowie Herzbildgebung und Nuklearmedizin bedienen sich hierbei modernster Technik und Geräte. Neben vier MRT (2 x 1.5T und 2 x 3T), einem PET-CT und zwei SPECT-CT betreiben wir vier konventionelle Röntgen, vier Ultraschall und eine Mammographie mit Tomosynthese, eine Angiographie und eine Multifunktionsdurchleuchtung sowie eine eigene nuklearmedizinische Therapiestation. Unser Team steht für eine fachgerechte und qualitätsgesicherte Behandlung unserer Patientinnen und Patienten. Sie stehen im Zentrum unseres Denkens und Handelns, damit sie sich sicher, wohl und informiert fühlen. Alle Mitarbeitenden des Zentrums arbeiten als Team Hand in Hand, um unser Ziel zu verwirklichen.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Die Weiterbildungsinhalte richten sich nach Punkt 3 der Weiterbildungsordnung Facharzt für Nuklearmedizin der FMH (Nuklearmedizin | SIWF)
- Theoretische Kenntnisse / Vermittlung von Kenntnissen in den Basiswissenschaften und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten (Pharmakotherapie, klinische Fähigkeiten) gemäss Punkt 3.1 und 3.2 des Weiterbildungsprogramms; Teilnahme am externen Strahlenschutzkurs entsprechend dem Grad der Weiterbildung
- Spezifische Weiterbildung gemäss Punkt 3.3 des Weiterbildungsprogramms. Vermittlung technischer Kompetenzen und In-vivo-Diagnostik unter Berücksichtigung von Untersuchungsspektrum und -zahlen. Eine Rotation durch folgende Gebiete wird gewährleistet:
- Konventionelle Szintigraphie
- Schnittbildverfahren/Hybridbildgebung inklusive PET-CT
- SPECT-CT
- Diagnostische CT nativ/kontrastmittelunterstützt
- Kardiodiagnostik inklusive Belastungsteste und pharmakologischer Intervention
- Schilddrüsensprechstunde
- Radionuklidtherapie
- Wöchentliche interne sowie gemäss Vertragsreglement an Anzahl Tagen garantierte und finanzierte externe Weiterbildung
- Wissenschaftliche Forschung durch Eigeninitiative oder in enger Zusammenarbeit mit der Radiologie (Forschungsleitung Prof. Dr. med. Martin Walter)
- Nuklearmedizinisches Labor (klinikintern)
- Therapie (speziell SIRT, weitere Therapien entsprechend dem Aufbau der Therapiestation)
- Nicht-fachspezifische Weiterbildung in enger Zusammenarbeit mit der Radiologie sowie den Kliniken der Radio-Onkologie, Onkologie, Kardiologie und HNO/Endokrinologie
- Gesundheitsökonomie und -ethik
- Patientensicherheit (Risiko- und Sicherheitsmanagement)
- Vermittlung von Kenntnissen wissenschaftlicher Grundlagen und gültiger Richtlinien zur Qualitätsförderung nuklearmedizinischer Untersuchungen und Therapien
Deine Aufgaben
- (Mit-)Betreuung von Patientinnen und Patienten
- Durchführung der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie entsprechend der Erfahrungsstufe
- Bereitschaftsdienste in der Betreuung der Therapiestation
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
Dein Profil
Die Weiterbildungsstätte für Nuklearmedizin ist für Assistenzärztinnen und -ärzte mit dem Ziel Fachärztin bzw. Facharzt Nuklearmedizin geeignet. Vorkenntnisse im Fach oder in der Radiologie sind von Vorteil. Ebenso ist die Stelle hervorragend für Fachärztinnen und -ärzte Radiologie mit dem Ziel Doppelfachärztin bzw. -arzt Radiologie/Nuklearmedizin geeignet. Eine strukturierte und fokussierte Arbeitsweise sowie eine hohe Motivation und Engagement auf fachlicher und persönlicher Ebene werden vorausgesetzt.
Bewerbung
Dein Bewerbungsdossier reichst du bitte online über unser Bewerbungsportal mit folgenden Inhalten ein: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
Kontakt und Leitung Weiterbildungsstätte
PD Dr. med. Janusch Blautzik
Orthopädie und Traumatologie
Weiterbildungsstätte
Orthopädische Klinik Luzern AG
Kategorie
C2, Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates (1 Jahr Orthopädie und 1 Jahr Traumatologie)
Beschreibung
Die Orthopädische Klinik Luzern AG (OKL) ist eine der grössten orthopädischen Kliniken der Zentralschweiz. Sie ist als eigenständiges Unternehmen in der Klinik St. Anna situiert. Die Klinik St. Anna ist ein Zentrumsspital mit kantonalem Leistungsauftrag. Die OKL lebt das Prinzip der Subspezialisierung und deckt dabei, ausser Wirbelsäulen- und Kinderorthopädie, das ganze Spektrum der Orthopädie ab. Die OKL hat drei Spezialisten für die Schulter-/Ellbogenorthopädie, jeweils drei für Hand- / periphere Nervenchirurgie und Sprunggelenk-/Fusschirurgie, sowie sieben für Knie- und Hüft-Orthopädie. Ein Spezialist für konservative Orthopädie befindet sich an unserem Satellitenstandort. Die OKL beteiligt sich an der Traumaversorgung in der Klinik St. Anna, wobei auch hier die Subspezialisierung zum Tragen kommt.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Weiterbildung in der gesamten Erwachsenenorthopädie (ausser Wirbelsäule) inklusive Handchirurgie durch Rotation durch alle Subspezialitäten
- Klinische Beurteilung und Erhebung eigener Befunde im Rahmen der Spezialsprechstunden unter Supervision durch einen Spezialisten
- Anleitung bis zur Beherrschung konservativer Therapiemethoden (Gipsverbände, Repositionen, Infiltrationen)
- Selbstständige Durchführung operativer Eingriffe unter Supervision, je nach Können und Weiterbildungsstand, mit Ziel Erreichen des OP-Kataloges
- Eigenes Erfassen und Entscheidungsfindung von Notfallsituation durch Beteiligung am Traumadienst unter Supervision
- Sammeln von Erfahrungen in komplexen orthopädischen Situationen (Revisionsorthopädie)
- Vertiefung der radiologischen Bildgebung durch interdisziplinäre Rapporte mit den Fachpersonen der Radiologie der Klinik St. Anna
- Förderung wissenschaftlicher Beurteilung durch regelmässige Journal Clubs
- Durchführung klinischer Studien und Papers möglich
- Einblick in die Versicherungsmedizin (mehrere Spezialisten sind regelmässige Gutachter)
- Einblick in die wirtschaftliche Seite (WZW-Kriterien, UVG, KVG, VVG)
- Erlernung des Qualitätsmanagements in operativen Fächern
Deine Aufgaben
- Betreuung der stationären Patientinnen und Patienten
- Operationsassistenz
- Mitarbeit in der Sprechstunde
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
Dein Profil
Unsere orthopädischen Weiterbildungsstellen eignen sich insbesondere für bereits teilselbstständig arbeitende Assistenzärztinnen und -ärzte, welche in den letzten zwei Jahren vor der Facharztreife stehen. Wünschenswert ist ein bestandenes Basisexamen.
Bewerbung und Kontakt
Dein Bewerbungsdossier stellst du bitte an folgende Kontaktperson mit folgenden Inhalten zu: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.
Leitung Weiterbildungsstätte
Radiologie
Weiterbildungsstätte
Institut für Radiologie und Nuklearmedizin – IRN
Kategorie
B (3 Jahre), Radiologie
Beschreibung
Das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin der Klinik St. Anna ist ein modern ausgestattetes Zentrum für medizinische Bildgebung. Seit 2024 befindet sich das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin im Neubau Trakt G der Klinik St. Anna. Zudem besteht ein zweiter Standort am St. Anna im Bahnhof in Luzern für ambulante Untersuchungen. Unsere Fachärztinnen und -ärzte für senologische Radiologie, Neuroradiologie, muskuloskelettale Radiologie, abdominelle und urogenitale Radiologie, interventionelle Radiologie sowie Herzbildgebung und Nuklearmedizin bedienen sich hierbei modernster Technik und Geräte. Neben MRT, PET-CT und SPECT-CT betreiben wir konventionelles Röntgen, Ultraschall und Mammographie mit Tomosynthese, Angiographie und Multifunktionsdurchleuchtung sowie eine eigene nuklearmedizinische Therapiestation. Unser Team steht für eine fachgerechte und qualitätsgesicherte Behandlung unserer Patientinnen und Patienten.
Die Assistenzärztin oder der Assistenzarzt wird während der gesamten Weiterbildung von einer Fachärztin oder einem Facharzt betreut. Die Weiterbildung erfolgt schrittweise bis zur selbstständigen Durchführung radiologischer Untersuchungen. Alle Befunde werden von der zuständigen Fachärztin oder dem zuständigen Facharzt visiert.
Weiterbildungsschwerpunkte
- Die Weiterbildungsinhalte richten sich nach der Weiterbildungsordnung Facharzt für Radiologie (Radiologie | SIWF)
- Die praktische Weiterbildung der Assistenzärztinnen und Assistenzärzte erfolgt in Rotationen. Dabei werden folgende Arbeitsplätze durchlaufen:
- Konventionelle Radiographie und Durchleuchtung
- Sonographie einschliesslich US-gesteuerte Interventionen
- Computertomographie einschliesslich CT-gesteuerte Interventionen
- Mammographie, -sonographie, -biopsie
- Magnetresonanztomographie
- Interventionelle Radiologie
- Wissenschaftliche Forschung durch Eigeninitiative oder in enger Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe (Leitung: Prof. Dr. med. Martin Walter)
- Die Teilnahme an Fortbildungen wird von der Klinik St. Anna gefördert und unterstützt
Deine Aufgaben
- Durchführung radiologischer Untersuchungen
- Kommunikation mit Patientinnen und Patienten, Angehörigen und dem Team
Dein Profil
Die Weiterbildungsstätte Radiologie ist für Assistenzärztinnen und -ärzte mit dem Ziel Fachärztin bzw. Facharzt Radiologie geeignet. Vorerfahrungen von zwei Jahren in der diagnostischen Radiologie sind von Vorteil.
Bewerbung und Kontakt
Dein Bewerbungsdossier stellst du bitte an folgende Kontaktperson mit folgenden Inhalten zu: Motivationsschreiben, Lebenslauf, Arztdiplom, Arbeitszeugnisse.