Hier findest du Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.

Allgemeine Informationen

Was ist ein Hackathon?

Ein Hackathon ist eine Veranstaltung, bei der es um Zusammenarbeit und Wettbewerb geht. Das Ziel besteht darin, nutzbringende, kreative und innovative Lösungen für ein konkretes Thema in unseren funktionsübergreifenden Teams zu entwickeln. Das Wort Hackathon besteht aus den Wörtern «to hack» und «Marathon». Ersteres steht für experimentelle, kreative und spielerische Problemlösungen, und «Marathon» für die Dauer der Veranstaltung.
 

Was ist das Ziel des Hackathons?

Das Ziel des Hackathons besteht darin, in kurzer Zeit neuartige Lösungen für eine gegebene unternehmerische Herausforderung zu entwickeln, Zusammenarbeit und Motivation zu fördern, das Engagement zu steigern sowie Innovation, Unternehmertum, Lösungsdesign und eine effiziente Start-up-Mentalität zu fördern.
 

Warum veranstalten wir Hackathons?

Hackathons sind eine globale Initiative, die in Zusammenarbeit mit unserem Innovation Hub angeboten werden. Sie entsprechen unserer Konzernstrategie der unternehmensweiten Innovationsförderung, da sie zwei unserer wichtigsten Werte konkretisieren: «teamorientiert» und «leistungsorientiert».

Wer ist für den Hackathon verantwortlich?

Die in Zusammenarbeit mit unserem Innovation Hub entwickelten Hackathons werden von den Divisionen angeboten und vom CEO der jeweiligen Division gesponsert.

Wie funktioniert der Hackathon?

Die Mediclinic-Hackathons sind als jährlich im Mai stattfindende Veranstaltungen gedacht. Die Teams sind aufgerufen, Lösungen für eine spezielle Herausforderung zu erarbeiten, der sich das Unternehmen gegenübergestellt sieht.

Die Hackathon-Reise beginnt mit dem Anmeldezeitraum im März.

Jede Division veranstaltet einen zweitägigen Hackathon, der auf 60 Teilnehmende (zehn Teams mit jeweils sechs Mitgliedern) limitiert ist. Das heisst, wenn die Anmeldung abgeschlossen ist, werden 60 Teilnehmende nach Leistung, Motivation, Anmeldereihenfolge, Fähigkeiten und Diversitätskriterien ausgewählt.

Die ausgewählten Teilnehmenden werden dann in Sechserteams eingeteilt und bei Online-Workshops im Vorfeld des Hackathons mit dem Thema, den Methoden und Prozessen sowie dem Gesamtzeitplan der Hackathon-Reise vertraut gemacht.

Während des Hackathons werden im Team Lösungen entwickelt. Dazu gehört auch ein abschliessender Pitch vor einer Jury, welche die Teams nach ihrem kreativen Denken bewertet und beurteilt. Es wird ein Gewinnerteam pro Division ausgewählt, das in die nächste Phase der Hackathon-Reise einzieht.

Von Juni bis November 2023 machen sich die Gewinnerteams der Divisionen auf den Weg in die Post-Hackathon-Phase. In dieser Zeit entwickeln sie einen Konzeptnachweis ihrer Lösung. Ihre endgültigen Lösungen präsentieren sie dann einer Jury, die aus der Konzernleitung der Gruppe und externen Beratern besteht, um eine mögliche gruppenweite Umsetzung zu prüfen. Die Jury wählt auch einen Gesamtsieger der Gruppe aus.
 

Welches Thema ist Gegenstand des Hackathons?

Das Thema des gruppenweiten Hackathons von 2023 lautet: «Den Arbeitsplatz der Zukunft gestalten». Die Teilnehmenden müssen Lösungen für die folgende Frage finden: Wie können wir Flexibilität in den Arbeitsplatz integrieren, um den Bedürfnissen unserer Mitarbeitenden besser gerecht zu werden und unseren Status als bevorzugte Arbeitgeberin jetzt und in Zukunft zu stärken?

Wer hat das Thema des Hackathons festgelegt?

Die Konzernleitung hat die gruppenweite Herausforderung 2023 festgelegt.

Wie wird die Lösung meines Teams beurteilt?

Eine Jury bewertet deine Lösung nach:

  • Wirkung auf das Unternehmen und unsere Kundinnen und Kunden;
  • Machbarkeit;
  • Umsetzungsaufwand;
  • Orientierung am Auftrag und dem Continuum of Care; sowie
  • Kreativität.
     

Wird der Hackathon nächstes Jahr wiederholt?

Ja, es ist eine jährliche Veranstaltung.

Wo finde ich mehr Informationen?

Videos und Erfahrungsberichte von unserem Hackathon 2022 findest du hier:

Informationen über die Teilnehmenden

Wer kann teilnehmen?

Das Ziel der Hackathons ist es, Teams zu bilden, die so vielfältig wie möglich sind. Es können sich Mitarbeitende und angestellte Ärztinnen und Ärzte aller Funktionen und Unternehmensebenen zur Teilnahme anmelden. 

Können sich Partnerärztinnen und Partnerärzte zum Hackathon anmelden?

Partnerärztinnen und Partnerärzte können nicht am Hackathon teilnehmen.

Darf nur Klinikpersonal an diesen Veranstaltungen teilnehmen?

Nein, wir möchten vielfältige Ideen, Lösungen und Ansätze, um die Herausforderungen, denen wir begegnen, zu meistern. Alle, die Interesse an Innovation und unkonventionellem Denken haben und etwas bewegen möchten, dürfen sich gerne anmelden.  

Muss ich ein Spezialist für IT und Kommunikationstechnologie (ICT) sein?

Nein, der Begriff Hackathon bedeutet einfach, dass wir zusammenarbeiten, um neue Wege zur Lösung unserer aktuellen Herausforderungen zu finden. Die Tools, die wir nutzen, erfordern einen übergreifenden Input aus verschiedenen Fachbereichen, etwa dem Klinikbereich, HR, Verwaltung, ICT, Marketing und anderen mehr. Wir möchten, dass unterschiedliche Perspektiven einen Reichtum an Ideen hervorbringen.

Wieso sollte ich mich an dem Hackathon beteiligen?

Der Hackathon bietet die Möglichkeit, eine aufregende und spannende Erfahrung mit Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Unternehmen zu machen, die Köpfe zusammenzustecken sowie sich weiterzuentwickeln. Alle Teilnehmenden haben die Gelegenheit, etwas über Unternehmertum, Design Thinking, Rapid Prototyping und Themen ausserhalb ihres Fachgebiets zu lernen. Darüber hinaus lernen sie auch andere Kulturen kennen und können mit Kollegen und externen Rednern networken.

Melden wir uns teamweise an oder kann ich mich als Einzelperson anmelden?

Die Mitarbeitenden müssen sich individuell anmelden. Nach der Auswahl verteilen die Organisatoren die ausgewählten Teilnehmenden auf die verschiedenen Divisionsteams. Um optimale Bedingungen für die Innovation zu schaffen, sollten die Teams aus Personen verschiedener Unternehmensbereiche bestehen, sodass möglichst viele Perspektiven und Aspekte beleuchtet werden. Zum Beispiel könnten die Mitglieder deines Teams aus dem Klinik- oder Businessbereich, ICT, Beschaffung, HR oder Finance kommen, um nur einige zu nennen. Je vielfältiger, desto besser.

Wie kann ich mich anmelden?

Bitte fülle das Online-Anmeldeformular aus, das folgende Fragen enthält:

  1. Begründe, warum du zu der diesjährigen Hackathon-Reise ausgewählt werden solltest.
  2. Nenne zwei «hackbare» Ideen, die sich auf das gewählte Thema der Gesamtgruppe, Arbeitsplatz- und Personalflexibilität, beziehen.
  3. Gib ein Beispiel für eine Situation, in der du bei deiner Arbeit innovativ warst.
     

Wie erfahre ich, ob ich ausgewählt bin?

Du erhältst direkt eine E-Mail zur Teilnahmebestätigung, einschliesslich der Informationen, mit wem du dich für die Organisation der Reise und Unterkunft in Verbindung setzen kannst.  

Werden meine Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten von Mediclinic übernommen?

Reise, Unterkunft und Verpflegung, sowohl für die Hackathon-Veranstaltungen als auch die Innovationssafari, werden von Mediclinic bereitgestellt. Wir werden auch die Kosten übernehmen.

Spesen (öffentliche Verkehrsmittel zum/vom Hackathon) sollten über die Spesenabrechnung der Divisionen geltend gemacht werden.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Die Anmeldungen schliessen am 21. April 2023, die Teams stehen bald darauf endgültig fest.  

Wo finde ich mehr Informationen zum Thema und den Abläufen?

Wir bieten einen verpflichtenden Online-Workshop als Onboarding an, der in das Thema Flexibilität einführt und darüber informiert, was dich bei den Hackathons erwartet.  

Themen- und Fachgebiet-Experten (TFEs)

Wer ist sonst noch bei den Hackathons involviert?

Je nach Thema wählen wir Experten und externe Partnerinnen und Partner mit Fachwissen in den Bereichen Technologie, Methodik, Wirtschaft, Industrialisierung, Prozesse, Design Thinking, Prototyping, Gesundheitswesen usw. aus, die zu den Veranstaltungen beitragen.

Worin besteht die Rolle des Themenexperten oder des TFE?

Während der Hackathons vermitteln die TFEs Einblicke und teilen ihre Erfahrungen in Form von Vorträgen und Reden, die unsere Teilnehmenden herausfordern, inspirieren und unterstützen sollen. Diese Experten werden von den Divisionen, unserem Innovation Hub und seinen externen Partnern ausgewählt.

Jury

Wer bewertet die Hackathon-Ergebnisse?

Eine Hackathon-Jury wird die vorgeschlagenen Lösungen anhand von vordefinierten Kriterien aus allen Blickwinkeln bewerten.

Als Mitglieder der Jury kommen der CEO und das Management der Division, Mitglieder unseres Innovation Hubs sowie Expertinnen und Experten und/oder externe Beraterinnen und Berater in Frage.
 

Mentoren

Welche Aufgabe hat ein Mentor?

Die Mentoren sind entweder Teammitglieder des Innovation Hubs, von der Division abgestellte Mitglieder oder externe, lokale Partner, die den Teams während des gesamten Hackathons Coaching und Feedback liefern.

Ergebnisse und Preise

Was ist das Ergebnis eines Hackathons?

Das Ergebnis der Divisions-Hackathons sind Konzeptnachweise oder Prototypen mit Bezug zur gewählten Herausforderung. Die Siegerteams gehen zur Experimentierphase über, in der sie ihre Ideen in Form von Konzeptnachweisen in einer realen Umgebung nach einem B-M-L (Build-Measure-Learn)-Ansatz weiterentwickeln. Unterstützung erhalten sie von den Divisionen, unserem Innovation Hub und dessen externen Partnern.

Wie werden die Siegerteams belohnt?

Jeder/jede Teilnehmende erhält einen Goodie Bag (Innovationspaket).

Am Ende jedes Divisions-Hackathons wird eine Preisverleihung abgehalten.

Die Siegerteams haben die einmalige Gelegenheit, an einer Post-Hackathon-Reise teilzunehmen, bei der sie die Idee ihres Teams weiterentwickeln und umsetzen können. In dieser Zeit (Juni bis Oktober 2023) haben sie auch die Möglichkeit, an einer Innovationssafari an einem inspirierenden Ort teilzunehmen, wo sie die verschiedenen Facetten der Innovation erleben und erfahren, was es bedeutet, aus einer Idee eine Innovation zu machen.

Als abschliessende Anerkennung dürfen Sie Ihre Idee dem Mediclinic-Management vorstellen und mit den Siegerteams der anderen Divisionen um den Titel des Mediclinic Hackathon-Gewinners 2023 wetteifern.
 

Wenn ich erfolgreich bin, wer übernimmt dann die 20% versäumte Arbeitszeit in meiner Abteilung?

Das Gewinnerteam sollte die Zeit haben, die siegreiche Idee umzusetzen. Wie die versäumte Arbeit abgedeckt wird, muss mit der Unterstützung der Divisionen bestimmt werden.