Das Neurozentrum St. Gallen ist ein modernes Zentrum für Neurologie, an dem erfahrene Neurologen fachübergreifend zusammenarbeiten. Durch die Zusammenarbeit mit der Bellevue Medical Group bietet die Hirslanden Klinik Stephanshorn ein umfassendes und optimiertes neurologisches Angebot.
Dank der Kooperation mit der Klinik für Neurologie Hirslanden Zürich sind wir in der Lage, Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen die bestmögliche ambulante und/oder stationäre Behandlung zu bieten. Dabei bleibt die Behandlung kontinuierlich in einer Hand erhalten.
Unser Kompetenzzentrum ist ausgelegt für eine moderne und umfassende Diagnostik und ein fachübergreifendes Behandlungsangebot nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Es ist uns wichtig, dass Patientinnen und Patienten schnell einen Termin erhalten, ihre Beschwerden rasch abgeklärt werden und sie mit all ihren Fragen und Ängsten in einer ruhigen und freundlichen Atmosphäre empfangen und behandelt werden.
Unsere Schwerpunkte
Allgemeine neurologische Sprechstunde
In der allgemein-neurologischen Sprechstunde betreuen wir Patientinnen und Patienten auch ohne Zuweisung oder explizite Zuteilung zu einer Spezialsprechstunde. Unabhängig von der Fragestellung werden alle Patientinnen und Patienten ausschliesslich von erfahrenen Fachärzten behandelt –mit mehrjähriger Erfahrung als Oberärzte oder Leitende Ärzte. Im Vordergrund steht die exakte, detaillierte Diagnose, die bei komplexen Krankheitsbildern unmittelbar auf die umfassende Expertise aller Spezialisten zurückgreifen kann.
Bewegungsstörungen und Parkinson
In fachübergreifender Zusammenarbeit mit der Klinik Hirslanden in Zürich bieten wir eine fundierte klinische und apparative Diagnostik Diagnostik und eine kontinuierliche Betreuung über den gesamten Krankheitsveraluf an. Wir engagieren uns ebenfalls in der Forschung und Lehre und garantieren somit Behandlungskonzepte, die stets auf dem neuesten Stand der Wissenschaft entsprechen.
Dystonie
In der Dystoniesprechstunde behandeln wir vor allem Patienten mit Bewegungsstörungen, z.B. einem Schiefhals (Torticollis) oder krankhaftem Augenblinzeln (Blepharospasmus), und Spastik nach Schlaganfall. Ziel der Behandlung ist es, durch eine gezielte Hemmung überaktiver Muskelgruppen durch Botox, eine Normalisierung der Bewegungsstörung sowie der funktionellen Fehlstellung zu erlangen. Dadurch kann oftmals die Funktion verbessert, Schmerzen gelindert oder die pflegerische Situation erleichtert werden.
Epilepsie
In der Spezialsprechstunde für Epilepsie untersuchen wir Patienten mit gesicherter und vermuteter Epilepsie. Dank langjähriger Erfahrung können wir eine umfassende Diagnostik und Betreuung bieten, um für jeden Patienten die bestmögliche Behandlung zu finden. Im Zentrum stehen die klinisch-epileptologische Versorgung, die Anfallskontrolle, die Verträglichkeit der Therapie und die jeweilige Lebenssituation der Epilepsie-Patienten wie Beruf und Ausbildung, Fahrtauglichkeit, Kinderwunsch und Schwangerschaft.
Gedächtnisstörungen und Alzheimer
In Zusammenarbeit mit der Klinik Hirslanden in Zürich bieten wir im Zentrum für Gedächtnisstörungen und Alzheimer ein breites Spektrum diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten an. Dies ermöglicht uns und den Patientinnen und Patienten eine Einordnung des Beschwerdebildes und somit eine Optimierung der individuellen Therapie.
Kopfschmerzen
In der Spezialsprechstunde für Kopfschmerzen bieten wir eine individuelle Beratung durch erfahrene Neurologen an. Das Spektrum unserer Diagnostik und Behandlungsmöglichkeiten richtet sich sowohl an Patienten mit häufigen Kopfschmerzen wie Spannungskopfschmerzen und Migräne als auch an Patienten mit diagnostisch schwierigen und seltenen Formen von Kopfschmerzen. Notfälle bei Patienten mit neu auftretenden und ungewöhnlichen Kopfschmerzen können nach Rücksprache und Möglichkeit am selben Tag untersucht werden.
Multiple Sklerose
Unsere innovativen Konzepte zur Diagnostik und Therapie Multipler Sklerose basieren auf langjähriger Erfahrung und dem neusten Stand der medizinischen Forschung. Unsere Spezialisten verfügen über eine hochqualifizierte Expertise im In- und Ausland und sind bestens vertraut mit den individuellen Bedürfnissen und Ängsten von MS-Patienten.
Periphere Nerven
Umschriebene Schädigungen peripherer Nerven sind sehr häufig. So ist das Karpaltunnelsyndrom eine der häufigsten Erkrankungen des Menschen, die durch schmerzhafte nächtliche kribbelnde Missempfindungen den Schlaf raubt. Ursache ist ein eingeklemmter Nerv am Handgelenk. Aber auch Kompressionssyndrome anderer Lokalisationen, wie auch entzündliche Nervenschädigungen können Schmerzen, Missempfindungen, Lähmungen verursachen. Die Versorgung von Nervenverletzungen in Zusammenarbeit mit Nervenchirurgen, Hand- und plastischen Chirurgen ist ein weiterer Schwerpunkt der Sprechstunde. Neben der jahrelangen klinischen Expertise steht zur Diagnose die klinische Neurophysiologie mit der Elektromyographie und Neurographie im Mittelpunkt und für eine moderne up to date Diagnostik die neuerdings unverzichtbare hochauflösende Ultraschalluntersuchung des Nerv.
Polyneuropathie
Zum peripheren Nervensystem gehören alle Nerven, die den ganzen Körper durchziehen. Polyneuropathien (PNP) sind häufige Erkrankungen, die aus verschiedenen Gründen auftreten können und mehrere periphere Nerven gleichzeitig betreffen (peripher= am Rande, poly = viel). Zeichen einer Schädigung peripherer Nerven sind sehr vielfältig: Schmerzen, Brennen, Taubheitsgefühl, Missempfindungen, Kribbeln, Lähmungen der versorgten Muskulatur und Hautveränderungen.
In unserer Spezialsprechstunde PNP erfolgt eine gründliche Anamnese und neurologische Untersuchung. Elektrophysiologische Untersuchungen ermöglichen den Verteilungs- und den Schädigungstyp zu diagnostizieren. Das Ausmass der Muskelschädigung (Denervierung) kann festgestellt werden. Durch Laboruntersuchungen wird nach den wichtigsten behandelbaren Ursachen der Polyneuropathien gesucht. Bei Bedarf kommen bildgebende Verfahren wie der Nervenultraschall und selten Computertomographie und Magnetresonanztomographie zum Einsatz.
Rückenschmerzen
In der Spezialsprechstunde für Rückenschmerzen bieten wir eine umfassende neurologische Abklärung durch Spezialisten an. Insbesondere bei Rückenschmerzen mit Empfindungsstörungen wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Benommenheit oder Lähmungszuständen an Armen und Beinen ist eine neurologische Untersuchung dringend erforderlich. Die Ursachen für Rückenschmerzen sind vielfältig und oft eine Kombination komplexer Erkrankungen mit starker Beeinträchtigung der Lebensqualität. Eine exakte Diagnose ist darum der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Therapie.
Schlaganfall-Prophylaxe
In der Spezialsprechstunde für Schlaganfall stehen einerseits die Risikoabklärung und andererseits die Neurorehabilitation, die Betreuung nach einem Schlaganfall, im Vordergrund. Wichtigstes Ziel ist es, das Risiko zu erkennen und zu minimieren. Unsere Diagnostik beruht auf langjähriger klinischer und universitärer Erfahrung, modernster Technik und der Leitung von Schlaganfallzentren. Diagnostik und Behandlung werden von ausgewiesenen Experten durchgeführt.
Schwindel
Für den Betroffenen stellt der Schwindel, selbst wenn er zum Teil nur anfallsweise auftritt, eine grosse und unter Umständen auch gefährliche Belastung dar. Bei vielen Schwindelbeschwerden liegt eine neurologische Störung zugrunde. Aber auch bestimmte Grunderkrankungen, Medikamente und Alkohol können Schwindelgefühle erzeugen. Psychische Faktoren spielen häufig bei chronischen Schwindelerscheinungen eine Rolle.
Zu den körperlichen Fehlfunktionen, die sogenannte peripher-vestibuläre Schwindelformen auslösen können, gehören u.a. Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans im Innenohr (z.B. Menière-Krankheit) oder Entzündungen des Gleichgewichtsnervs (Neuritis vestibularis).
Bei sogenannten zentralen Schwindelformen sind die Kerne der Gleichgewichtsnerven im Hirnstamm, das Gleichgewichtszentrum selbst oder das Kleinhirn geschädigt. Ursache sind in erster Linie Durchblutungsstörungen im Gehirn (Arteriosklerose, TIA, Schlaganfall), Entzündungen (wie Multiple Sklerose) oder Tumoren.
Generell können auch Unfall- und Verletzungsfolgen wie z.B. Schädel-Hirn-Traumen oder Vergiftungen zu neurologischen Störungen mit unterschiedlichen Schwindelformen führen. Auch eine Migräne kann mit Schwindel einhergehen und wird dann vestibuläre Migräne genannt.
In unseren Sprechstunden klären wir mittels Untersuchungen und modernster Technologie den Ursprung des Schwindels ab und begleiten unsere Patientinnen und Patienten mit einem individuellen Behandlungsplan.