Im Prostatakrebszentrum der Klinik St. Anna bilden erfahrene Fachärzte gemeinsam mit Experten aus unterschiedlichen Disziplinen ein Netzwerk. Unsere Spezialisten bieten eine Bandbreite von Behandlungen für unsere Patienten an. Diese Seite gibt Ihnen einen Überblick zu den verschiedenen Fachgebieten des Zentrums.
Urologie
Fachgebiet der Urologie
Die Urologie beschäftigt sich zum einen mit den harnbildenden und -ableitenden Organen bei Frauen und Männern. Dazu zählen Nieren, Harnleiter, Harnblase und Harnröhre. Zum anderen gehört zur Urologie die Behandlung von Krankheiten der männlichen Geschlechtsorgane wie Penis, Prostata oder Hoden.
Diagnose- und Behandlungsspektrum
Unsere Urologen diagnostizieren und behandeln Funktionsstörungen und bösartige Erkrankungen dieser Organe. Somit umfassen unsere Abklärungen und Therapien von erschwertem Wasserlassen, ungewolltem Urinverlust, wiederkehrenden Blasenentzündungen, der Unterbindung des Mannes bis zu grossen operativen Eingriffen bei Prostata-, Blasen- oder Nierenkrebs ein grosses Behandlungsspektrum.
Onkologie
Fachgebiet der Onkologie
Unsere Onkologinnen und Onkologen befassen sich mit der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Menschen mit Tumorerkrankungen. Die Wahl der Therapiemethode ist abhängig vom Resultat der Gewebeprobe, von der Tumorausbreitung sowie vom Alter und der gesundheitlichen Situation der betroffenen Person.
Behandlung im fachübergreifenden Team
Grundsätzlich stehen für eine Tumorbehandlung operative Massnahmen, eine Strahlentherapie und Medikamente wie Zytostatika, Hormone und Antikörper zur Verfügung. Oft werden einzelne Massnahmen kombiniert. Unsere fachübergreifenden Spezialistinnen und Spezialisten planen die Behandlung in strukturierten Tumorkonferenzen. Dabei ist es wichtig, die Wünsche und den Willen der betroffenen Person zu respektieren und in die Therapieentscheide miteinzubeziehen.
Radiologie und Nuklearmedizin
Die Radiologinnen und Nuklearmediziner der Klinik St. Anna unterstützen unser Prostatakrebszentrum mit modernsten bildgebenden Verfahren bei der Diagnosestellung wie auch bei der Therapie. Das umfassende Angebot reicht von Röntgen über Ultraschall bis zu nuklearmedizinischen Methoden. Die Beurteilung von Veränderungen, wie zum Beispiel der Niere, den ableitenden Harnwegen und der Prostata, basiert auf langjähriger Erfahrung unserer Fachpersonen.
Radio-Onkologie
Mit der medizinischen Anwendung von Strahlung können Krebserkrankungen geheilt oder im Falle von schmerzhaften Veränderungen zumindest symptomatisch gelindert werden. Für die Durchführung dieser Strahlentherapie sind die Radio-Onkologen verantwortlich. Wir arbeiten dabei mit den Radio-Onkologen des Luzerner Kantonsspitals als Kooperationspartner zusammen. Die Strahlentherapie wird in den Räumlichkeiten des Luzerner Kantonsspitals durchgeführt.
Labordiagnostik
Die Pathologie befasst sich mit der Erkennung von Krankheiten durch Analyse von Zellen und Geweben. Die Untersuchungen der Zell- und Gewebeproben durch die Pathologen bilden einen wichtigen Bestandteil der Diagnose. Wir arbeiten mit den Pathologen des Luzerner Kantonsspitals zusammen. Weitere Laboruntersuchungen werden durch unseren Kooperationspartner Bioanalytica durchgeführt.
Genetische Beratung
Es gibt Krebserkrankungen, die innerhalb einer Familie gehäuft auftreten. Kommt es in der unmittelbaren Verwandtschaft mehrfach zu Erkrankungen in Form von Krebs oder einem Tumor, kann es sich um eine erblich bedingte Form handeln. Eine genetische Beratung hilft, persönliche Erkrankungsrisiken zu ermitteln und das Wiederholungsrisiko für Nachkommen abzuschätzen. Das Prostatakrebszentrum der Klinik St. Anna arbeitet mit der Genetica AG zusammen.
Anästhesie und Schmerztherapie
Die Fachärztinnen und Fachärzte der Anästhesie sind auf die Überwachung aller lebenswichtigen Körperfunktionen bei Operationen, schweren Erkrankungen oder nach Unfällen spezialisiert. Zudem sind sie Expertinnen und Experten für die Therapie von Schmerzen und betreuen Patientinnen und Patienten auf der Intensivstation. Vor einer Operation besprechen sie mit den Patientinnen und Patienten, welches Anästhesieverfahren sich eignet und erklären den Ablauf der Anästhesie. Mögliche Verfahren sind zum Beispiel eine Vollnarkose, eine Teilnarkose oder eine Lokalanästhesie.
Psychoonkologie
Eine Krebserkrankung kann für Betroffene eine grosse seelische Belastung sein. Unsere Kooperationspartner der Psychoonkologie begleiten und unterstützen Sie bei Bedarf auf Ihrem Behandlungsweg. Die Psychoonkologinnen und -onkologen bieten Gespräche und Beratung für Sie und Ihre Angehörigen in einer vertrauensvollen Atmosphäre an.
In der Klinik St. Anna sind auch die Seelsorgerinnen und Seelsorger als Gesprächspartner für Sie und Ihre Angehörigen da. Gerne geht das Team der Seelsorge auf Ihre spirituellen oder religiösen Bedürfnisse ein.
Fachpflege
Die Fachpflege des Tumorzentrums der Klinik St. Anna ist eine wichtige Unterstützung für Sie und Ihre Angehörigen. Das Team arbeitet eng mit dem interprofessionellen Behandlungsteam zusammen und ist ab der Diagnosestellung bis in die Nachsorge hinein für Sie da.
Innes Mayra Ganic-Montes
Fachpflege Tumorzentrum
Pflegeexpertin Bachelor of Science (BSc.)Stoma- und Kontinenzberatung
Urologische Erkrankungen sowie deren Behandlung können sich auf die Urinausscheidung auswirken. Dies kann zu ungewolltem Verlust von Harn führen (Inkontinenz). In einigen Fällen wird vorübergehend oder dauerhaft ein künstlicher Blasenausgang angelegt (Stoma). Diese Veränderung stellt für betroffene Menschen, unabhängig von Alter und Geschlecht, eine neue und oft auch belastende Situation dar.
Unsere Stoma- und Kontinenzberatung hilft Ihnen bei Anliegen und offenen Fragen. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse suchen wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen.
Kinderwunschzentrum
Eine Chemo- oder Strahlentherapie kann sich auf die Fruchtbarkeit auswirken. Auch eine Operation an den Geschlechtsorganen kann einen negativen Einfluss auf die Familienplanung haben. Unter Umständen führen die Therapien zu einer Unfruchtbarkeit.
Unsere Fachpersonen des Kinderwunschzentrums der Klinik St. Anna stehen Ihnen bei diesem sensiblen Thema zur Seite. Sie zeigen Ihnen in einer persönlichen Beratung Ihre individuellen Möglichkeiten auf.
Komplementärmedizin
Komplementärmedizinische Verfahren können Menschen mit einer Krebserkrankung während und nach ihrer Behandlung sinnvoll begleiten. Sie ergänzen die onkologische Therapie interdisziplinär und individuell. Zu den komplementärmedizinischen Möglichkeiten zählen unter anderem Phytotherapie, Akupunktur, medizinische Hypnose und klassische Homöopathie. Diese Behandlungsmethoden können auf unterschiedliche Weise Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern.
Unsere Kooperationspartner der Komplementärmedizin stehen in engem Austausch, um eine passende und individuelle Begleitung zu ermöglichen.
Krebsliga Zentralschweiz
Das Tumorzentrum der Klinik St. Anna kooperiert mit der Krebsliga Zentralschweiz. Die Krebsliga bietet verschiedene unterstützende Angebote für Krebspatienten an. Weitere Informationen dazu finden Sie bei der Krebsliga Zentralschweiz.
Palliative Care
Palliative Care richtet sich an Patientinnen und Patienten, welche mit chronischen und unheilbaren Erkrankungen konfrontiert sind. Das Ziel ist, Schmerzen und andere Beschwerden zu lindern und somit eine verbesserte Lebensqualität bis zum Lebensende zu ermöglichen.
Austritt und Anschlusslösungen
Das Case Management der Klinik St. Anna steht Ihnen beratend zur Seite und sorgt gemeinsam mit dem Pflegefachpersonal für eine reibungslose Austrittsplanung. Bei Bedarf organisieren sie Anschlusslösungen wie Kuraufenthalte oder Rehabilitationen. Zudem bietet das Case Management Unterstützung bei nicht medizinischen Fragen, die infolge einer Therapie auftreten können. Dies können Anliegen zur Berufswelt, finanziellen Hilfsmöglichkeiten und weiteren Themen des Alltags sein.
Telefonisch erreichbar von Montag bis Freitag 09.00 – 11.30 Uhr und 13.30 – 16.00 Uhr