Die Viszeralchirurgie widmet sich der Erkrankung der Schilddrüse und anderer endokriner Organe wie Nebenschilddrüse und Nebenniere , der Leber, der Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, der Milz, Speiseröhre, des Magens und des gesamten Dünn-, Dick- und Mastdarms.
In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden gut- und bösartige Erkrankungen folgender Organe behandelt.
Diese walnussgrosse Hormondrüse befindet sich am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre und hat die Form eines Schmetterlings. Sie produziert Hormone, welche den Grundumsatz des menschlichen Körpers fördern und für jegliches Wachstum im Körper notwendig sind.
Erfahren Sie mehr dazu hier
Erfahren Sie mehr dazu hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-schilddruese.gif)
Die vier linsengrossen Drüsen schütten ein Hormon aus, welches für den Calciumspiegel im Blut verantwortlich ist. Die Nebenschilddrüse liegt, wie es der Name sagt, neben der Schilddrüse.
Mehr dazu erfahren Sie hier
Mehr dazu erfahren Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-nebenschildruese.gif)
Sie sitzen auf dem oberen Pol der beiden Nieren, haben aber mit dem Organ nichts gemeinsam. Die Nebennieren produzieren für zahlreiche Körperfunktionen wichtige Hormone wie z.B. Adrenalin, Mineralcorticoide, Cortison und Sexualhormone.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-nebenniere.gif)
Sie ist das grösste menschliche Organ und besitzt die einzigartige Fähigkeit der (Selbst-)Regeneration. Ihre Hauptaufgabe ist die Entgiftung des Körpers sowie der Aufbau zahlreicher Eiweissstoffe - darunter Faktoren zur Blutgerinnung und Albumin.
Erfahren Sie mehr hier
Erfahren Sie mehr hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-leber.gif)
Die Gallenblase ist teilweise an der Unterseite der Leber angewachsen und sieht birnenförmig aus. Ihre Aufgabe ist, die Gallenflüssigkeit, welche in der Leber selbst produziert wird und der Fettverdauung dient, zu speichern und bei Bedarf in grösserer Menge in den Zwölffingerdarm abzugeben.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-gallenblase.gif)
Zwischen Leber, Darm und Hauptschlagadern liegt die Bauchspeicheldrüse, auch als Pankreas bekannt. Sie bildet die Verdauungsenzyme, die nötig sind, um Eiweisse, Kohlenhydrate und Fette der Nahrung im Darm in ihre Grundbestandteile aufzuspalten und produziert Insulin, welche für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist.
Erfahren Sie hier mehr dazu hier
Erfahren Sie hier mehr dazu hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-bauchspeicheldruese.gif)
Sie ist für die Immunabwehr und Blutreinigung im Körper zuständig. Trotz dieser wichtigen Aufgaben, ist sie für erwachsene Menschen nicht lebensnotwendig.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-milz.gif)
Beginnend beim unteren Kehlkopfrand ist die Speiseröhre ein Muskelschlauch von etwa 25 bis 30 Zentimetern Länge. Sie hat einen Durchmesser von circa 2 Zentimetern, ist dehnbar und besteht auf der Innenseite aus Schleimhaut. Dadurch können Nahrungsmittel und Flüssigkeiten gut in den Magen gleiten.
Hier erfahren Sie mehr dazu
Hier erfahren Sie mehr dazu
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-speiseroehre.gif)
Der Magen liegt im linken Oberbauch und hat ein Fassungsvermögen von circa 2.5 Litern. Er speichert die Nahrung, um sie anschliessend in kleineren, mit Magensaft und Enzymen angereicherten Portionen zur weitere Verdauung in den Dünndarm weiterzuleiten. Durch die Produktion von Magensäure werden ausserdem Krankheitserreger unschädlich gemacht.
Erfahren Sie hier mehr dazu
Erfahren Sie hier mehr dazu
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-magen.gif)
Er ist wie die Speiseröhre ein Muskelschlauch und kann bei Erwachsenen 3 bis 5 Meter lang sein. Seine Hauptaufgabe ist, die Nahrung zu Ende zu verdauen und die Spaltprodukte zusammen mit Wasser und Schwermetallen (Elektrolyten) aufzunehmen. In den Dünndarm gelangen normalerweise nur Speisebreistücke, die kleiner als 2 Millimeter sind.
Mehr dazu erfahren Sie hier
Mehr dazu erfahren Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-duenndarm.gif)
Er umhüllt den Dünndarm und ist etwa 1 Meter lang. Der Anfang des Dickdarms wird als eigentlicher Blinddarm bezeichnet. Die Aufgaben des Dickdarms sind die Rückgewinnung von Wasser und Elektrolyten (Mineralstoffe, Spurenelemente und Salze) und damit die Eindickung des flüssigen Dünndarmstuhles. Ungefähr 0.5 bis 1.5 Liter Darminhalt gelangen täglich vom Dünn- in den Dickdarm und werden bis zu 3 Tage lang im Dickdarm bearbeitet.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-dickdarm.gif)
Der Mastdarm (auch Rektum genannt) behält den Kot zurück, bis er gefüllt ist und dem Gehirn dies meldet. Das Rektum ist circa 16 Zentimeter lang.
Hier finden Sie weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-mastdarm.gif)
Hernien entstehen aufgrund einer Schwachstelle in der Bauchwand. Durch diese können Eingeweide nach aussen dringen, wodurch eine sackähnliche Ausstülpung entsteht. Häufige Hernien sind unter anderem Leisten-, Nabel- oder auch Narbenbrüche.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-hernien.gif)
Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine glatte Haut, die das Innere des Bauchraumes auskleidet und die meisten inneren Organe wie z.B. Leber, Magen, Dünndarm und Dickdarm umgibt. Seine Oberfläche misst etwa 1,6 bis 2 Quadratmeter. Die Peritonealflüssigkeit dient als «Schmiermittel» für die im Bauchraum liegenden Organe.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-bauchfell.gif)
Das Bauchfell (Peritoneum) ist eine glatte Haut, die das Innere des Bauchraumes auskleidet und die meisten inneren Organe wie z.B. Leber, Magen, Dünndarm und Dickdarm umgibt. Seine Oberfläche misst etwa 1,6 bis 2 Quadratmeter. Die Peritonealflüssigkeit dient als «Schmiermittel» für die im Bauchraum liegenden Organe.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-bauchfell.gif)
Zwischen Leber, Darm und Hauptschlagadern liegt die Bauchspeicheldrüse, auch als Pankreas bekannt. Sie bildet die Verdauungsenzyme, die nötig sind, um Eiweisse, Kohlenhydrate und Fette der Nahrung im Darm in ihre Grundbestandteile aufzuspalten und produziert Insulin, welche für die Regulierung des Blutzuckerspiegels verantwortlich ist.
Erfahren Sie hier mehr dazu hier
Erfahren Sie hier mehr dazu hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-bauchspeicheldruese.gif)
Er umhüllt den Dünndarm und ist etwa 1 Meter lang. Der Anfang des Dickdarms wird als eigentlicher Blinddarm bezeichnet. Die Aufgaben des Dickdarms sind die Rückgewinnung von Wasser und Elektrolyten (Mineralstoffe, Spurenelemente und Salze) und damit die Eindickung des flüssigen Dünndarmstuhles. Ungefähr 0.5 bis 1.5 Liter Darminhalt gelangen täglich vom Dünn- in den Dickdarm und werden bis zu 3 Tage lang im Dickdarm bearbeitet.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-dickdarm.gif)
Er ist wie die Speiseröhre ein Muskelschlauch und kann bei Erwachsenen 3 bis 5 Meter lang sein. Seine Hauptaufgabe ist, die Nahrung zu Ende zu verdauen und die Spaltprodukte zusammen mit Wasser und Schwermetallen (Elektrolyten) aufzunehmen. In den Dünndarm gelangen normalerweise nur Speisebreistücke, die kleiner als 2 Millimeter sind.
Mehr dazu erfahren Sie hier
Mehr dazu erfahren Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-duenndarm.gif)
Die Gallenblase ist teilweise an der Unterseite der Leber angewachsen und sieht birnenförmig aus. Ihre Aufgabe ist, die Gallenflüssigkeit, welche in der Leber selbst produziert wird und der Fettverdauung dient, zu speichern und bei Bedarf in grösserer Menge in den Zwölffingerdarm abzugeben.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-gallenblase.gif)
Hernien entstehen aufgrund einer Schwachstelle in der Bauchwand. Durch diese können Eingeweide nach aussen dringen, wodurch eine sackähnliche Ausstülpung entsteht. Häufige Hernien sind unter anderem Leisten-, Nabel- oder auch Narbenbrüche.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-hernien.gif)
Sie ist das grösste menschliche Organ und besitzt die einzigartige Fähigkeit der (Selbst-)Regeneration. Ihre Hauptaufgabe ist die Entgiftung des Körpers sowie der Aufbau zahlreicher Eiweissstoffe - darunter Faktoren zur Blutgerinnung und Albumin.
Erfahren Sie mehr hier
Erfahren Sie mehr hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-leber.gif)
Der Magen liegt im linken Oberbauch und hat ein Fassungsvermögen von circa 2.5 Litern. Er speichert die Nahrung, um sie anschliessend in kleineren, mit Magensaft und Enzymen angereicherten Portionen zur weitere Verdauung in den Dünndarm weiterzuleiten. Durch die Produktion von Magensäure werden ausserdem Krankheitserreger unschädlich gemacht.
Erfahren Sie hier mehr dazu
Erfahren Sie hier mehr dazu
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-magen.gif)
Der Mastdarm (auch Rektum genannt) behält den Kot zurück, bis er gefüllt ist und dem Gehirn dies meldet. Das Rektum ist circa 16 Zentimeter lang.
Hier finden Sie weitere Informationen
Hier finden Sie weitere Informationen
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-mastdarm.gif)
Sie ist für die Immunabwehr und Blutreinigung im Körper zuständig. Trotz dieser wichtigen Aufgaben, ist sie für erwachsene Menschen nicht lebensnotwendig.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-milz.gif)
Sie sitzen auf dem oberen Pol der beiden Nieren, haben aber mit dem Organ nichts gemeinsam. Die Nebennieren produzieren für zahlreiche Körperfunktionen wichtige Hormone wie z.B. Adrenalin, Mineralcorticoide, Cortison und Sexualhormone.
Weitere Informationen finden Sie hier
Weitere Informationen finden Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-nebenniere.gif)
Die vier linsengrossen Drüsen schütten ein Hormon aus, welches für den Calciumspiegel im Blut verantwortlich ist. Die Nebenschilddrüse liegt, wie es der Name sagt, neben der Schilddrüse.
Mehr dazu erfahren Sie hier
Mehr dazu erfahren Sie hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-nebenschildruese.gif)
Diese wallnussgrosse Hormondrüse befindet sich am Hals unterhalb des Kehlkopfes vor der Luftröhre und hat die Form eines Schmetterlings. Sie produziert Hormone, welche den Grundumsatz des menschlichen Körpers fördern und für jegliches Wachstum im Körper notwendig sind.
Erfahren Sie mehr dazu hier
Erfahren Sie mehr dazu hier
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-schilddruese.gif)
Beginnend beim unteren Kehlkopfrand ist die Speiseröhre ein Muskelschlauch von etwa 25 bis 30 Zentimetern Länge. Sie hat einen Durchmesser von circa 2 Zentimetern, ist dehnbar und besteht auf der Innenseite aus Schleimhaut. Dadurch können Nahrungsmittel und Flüssigkeiten gut in den Magen gleiten.
Hier erfahren Sie mehr dazu
Hier erfahren Sie mehr dazu
![](/content/dam/corporate/apps/viszeral/images/hirs-hvk-speiseroehre.gif)
Bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
![](/etc.clientlibs/hirslanden/clientlibs/frontend/resources/img/icon-cookie-png.png)