PATIENTENSICHERHEITS-
14.-20. September 2020
Auch dieses Jahr steht der September wieder im Zeichen der Patientensicherheit. Die Hirslanden-Gruppe engagiert sich mit verschiedenen Aktionen bei der Aktionswoche für Patientensicherheit, welche sich vom 14.-20. September 2020 dem Thema Resilienz widmet. Vor allem die Corona-Zeit hat uns gezeigt, welche Bedeutung Resilienz bei der Patientensicherheit und Behandlungsqualität einnimmt.
Die Sieben Säulen der Resilienz
Angst und Stress führen oft zu schnellen Handlungen. In einfachen Situationen sind diese Reaktionen oftmals richtig, doch in einem komplexen Klinikalltag können diese zu kritischen Situationen führen. Gerade in Krisen spielt die Resilienz deshalb eine besondere Rolle, denn resiliente Menschen schaffen es, auch in diesen kritischen Momenten einen klaren Kopf zu bewahren. Nicht nur können sie mit Stress flexibler umgehen und bewältigen Druck und Frust besser, sie können trotz Hektik Gefahren frühzeitig erkennen und schlussendlich vermeiden.
Die Faktoren, die Resilienz ermöglichen, werden auch als Säulen der Resilienz bezeichnet.
Optimismus
Wer eine Krise bewältigen möchte, sollte der Überzeugung sein, dass Krisen zeitlich begrenzt sind und überwunden werden können. Optimismus ist demnach die Fähigkeit hoffnungsfroh und positiv in die Zukunft zu blicken und an einen guten Verlauf der Dinge zu glauben.
Akzeptanz
Akzeptanz bedeutet, Situationen, die nicht mehr zu ändern sind, anzunehmen und die Vergangenheit vergangen sein zu lassen. Erst wenn man schmerzliche Tatsachen annehmen kann, ist man offen für eine konstruktive Lösung. Weiter bedeutet Akzeptanz auch bei Veränderungen loslassen zu können.
Lösungsorientierung
Wenn man optimistisch in die Zukunft blickt und vergangene Situationen oder Entscheide akzeptiert, kann man hoffnungsvoll in die Zukunft blicken, klare Ziele formulieren und Wege zur Realisierung finden. Dies kann auch beinhalten, dass man sich überlegt, wie man künftig mit einer Krise umgehen möchte.
Die Opferrolle verlassen
Die Opferrolle zu verlassen bedeutet, selbst aktiv zu werden. Dafür ist es manchmal notwendig, die eigene Einstellung zu verändern, sich selbst zu reflektieren und handlungsorientiert zu werden. Hier geht es darum, sich auf die eigenen Stärken zu besinnen, die Realität objektiv zu interpretieren und wieder auf die Füsse zu kommen.
Verantwortung übernehmen
Zu resilientem Verhalten gehören die Bereitschaft und die Reife, Verantwortung für das eigene Tun zu übernehmen und sich aktiv für die Erreichung der eigenen Ziele einzusetzen. Es geht darum, sich nicht vor Verantwortung zu drücken, sondern genau so viel zu übernehmen, wie einem zukommt. Nicht weniger – aber auch nicht mehr.
Netzwerkorientierung
Netzwerkorientierung ist das aktive Schaffen eines Beziehungsgeflechts, das uns bei Problemen, Herausforderungen und Krisen hilfreich unterstützt. Die Existenz eines sozialen Netzwerkes gibt das Gefühl der inneren Stärke. Dies erweist sich insbesondere in schwierigen Zeiten als sehr unterstützend und wertvoll.
Zukunftsplanung
Zukunftsplanung bezeichnet die Umsicht, sich aktiv und bewusst auf die Zukunft vorzubereiten. Resiliente Menschen entwickeln Visionen und dann Ziele, wie sie künftig leben und arbeiten wollen. Wichtig für die Planung ist die Wahl eines geeigneten Ziels, das erreichbar, spezifisch sowie mit der Persönlichkeit vereinbar ist.
Resiliente Mitarbeitende als zentraler Faktor
für Patientensicherheit & Behandlungsqualität
Im Sinne von «Together we care» stellen wir unseren Mitarbeitenden jeden Tag eine Lerneinheit zu den sieben Säulen der Resilienz zur Verfügung, welches den individuellen Umgang mit belastenden Situationen behandelt.
Organisationale Resilienz
Die Fähigkeit auf Veränderungen zu reagieren und sich anzupassen, zukünftige Bedrohungen und Chancen zu antizipieren und eigene Schwachstellen zu erkennen, widerspiegelt sich in einer resilienten Organisation. Während der Corona-Krise hat sich diese Fähigkeit für Hirslanden als wichtig gezeichnet.
Auf Prozesse aufbauen
Hirslanden konnte sich während der Corona-Krise auf ihre Kompetenz und Prozesse stützen. Aufgrund dessen müssen Patientinnen und Patienten keine Bedenken hinsichtlich eines Klinikbesuches haben, denn die Patientensicherheit ist gewährleistet.
Erfahren Sie in diesem Video, weshalb Sie Operationen nicht aufschieben sollten.
Verantwortung übernehmen
Die Hygienemaske symbolisiert aktuell wie Kaum etwas Anderes die Eigenverantwortung. Wir tragen Verantwortung für uns selbst, aber auch für alle Mitmenschen. Dieser Gedanke ist in der medizinischen Umgebung nicht nur zu Zeiten von Corona fundamental: Verantwortung ist eine tragende Säule um Qualität und Patientensicherheit zu gewährleisten.
Zukunftsplanung
Welche Rolle die Patientensicherheit während Corona und in der Zukunftsplanung von Hirslanden spielt, erklärt der Hirslanden-CEO Daniel Liedtke in diesem Interview.
Gewährleistung einer Kultur von Patientensicherheit
Hirslanden bekennt sich zu einer Kultur von Patientensicherheit und Qualität. Deshalb wird im September auch eine Umfrage zur Patientensicherheitskultur bei Hirslanden-Mitarbeitenden durchgeführt.
Patientensicherheit bei Hirslanden
Mehr zu den verschiedenen Aspekten der Patientensicherheit bei Hirslanden erfahren Sie hier:
Patientensicherheit in der Schweiz
Weitere Informationen zur Stiftung Patientensicherheit Schweiz und zur Aktionswoche finden Sie hier:
Kontaktieren Sie uns!
Sie haben Fragen zur Patientensicherheit?
Das Qualitätsmanagement steht Ihnen gerne zur Verfügung.