Die Radiotherapie, auch Strahlentherapie, befasst sich mit der medizinischen Anwendung von Strahlung, um Krankheiten zu lindern oder zu heilen. Die Radiotherapie bietet sämtliche Arten pekutaner Bestrahlung, das heisst Bestrahlung von aussen, an.

Hierzu zählen auch Hochpräzisionsbestrahlungen wie die stereotaktische Radiotherapie und die Radiochirurgie. Durch eine technisch innovative Bildgebung und Verarbeitung können im Gebiet des Tumors höhere Dosen von Strahlen appliziert werden. Das umliegende gesunde Gewebe wird gleichzeitig geschont. 

Die Radiotherapie ist ein wichtiger Baustein einer interdisziplinären Krebstherapie. Durch die gezielte Abtötung von Tumorzellen im bestrahlten Körperbereich können bei vielen Krebserkrankungen die Heilungschancen verbessert werden und Beschwerden gelindert oder sogar ganz vermieden werden. Neben der Krebsbehandlung wird eine niedrig-dosierte Radiotherapie auch in der Behandlung von Arthrosen und anderer orthopädischer Erkrankungen angewendet.

Die hochwertige technische Ausstattung mit zwei Linearbeschleuniger neuester Bauart in unserem Radiotherapiezentrum erlaubt die Minimierung von Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Strahlentherapie.

Informationen zur Radiotherapie

Optimierte Verteilung der Strahlendosis dank IMRT-Technologie
Mit der IMRT-Technologie («intensity modulated radiotherapy») wird die Strahlenintensität innerhalb eines Strahlenfeldes moduliert. Dies erlaubt es uns, die Dosisverteilung weiter zu optimieren. So kann die Strahlenbelastung in den gesunden Organen minimiert und gleichzeitig die Tumorregion mit einer effektiven, hohen Dosis behandelt werden.

Hochpräzise Bestrahlung dank IGRT-Technologie
Für hochpräzise Bestrahlungen ist es entscheidend, dass die Lagerung des Patienten und allfällige Bewegungen von Organen, z. B. während der Atmung, erfasst und ausgeglichen werden. Dafür setzen wir die moderne Therapieform IGRT-Technologie (image-guided radiotherapy) ein.

Schonung der umliegenden Organe durch Berücksichtigung der Atembeweglichkeit
Durch die Berücksichtigung der Atembeweglichkeit des Tumors und der umliegenden Organe während der Bestrahlungsplanung mittels 4D-CT kann die Bestrahlung genauer und mit geringeren Sicherheitssäumen durchgeführt werden. Ausserdem besteht die Möglichkeit, nur in bestimmten Atemphasen zu bestrahlen, um so die inneren Organe besser zu schonen («deep-inspiration-breathhold»-Technik).