Die Neurologie beschäftigt sich mit Krankheiten des Nervensystems und der Muskulatur des menschlichen Körpers. Das Nervensystem umfasst alle Nervenzellen des menschlichen Körpers im Gehirn, Rückenmark, den peripheren Nerven und den Muskeln.

Die Erkennung von Fehlbildungen, Krankheiten und Funktionsstörungen des Nervensystems und der Muskulatur gehört zu den Kernkompetenzen der Neurologinnen und Neurologen. Neurologische Erkrankungen können eine Vielzahl von Symptomen und Auswirkungen haben, darunter Störungen von Bewegungsabläufen, Koordination, Sinneswahrnehmung, Sprache, Gedächtnis und anderen kognitiven Funktionen. Zu den häufigsten Erkrankungen in der Neurologie gehören Schlaganfall, Demenz, Migräne, Epilepsie, Parkinson-Krankheit, Multiple Sklerose und Erkrankungen der peripheren Nerven. Die Diagnostik umfasst neurologische Untersuchung, bildgebende Verfahren wie Ultraschall, Magnetresonanztomografien (MRT) und Computertomografien (CT), Laboranalysen sowie elektrophysiologische Untersuchungen.

Unsere umfassende Klinikinfrastruktur und die interdisziplinäre Zusammenarbeit (über die Organgrenzen hinaus) mit Spezialisten aus anderen medizinischen Fachgebieten (z.B. Neurochirurgie, HNO und Innere Medizin) ergänzen die Fachkompetenz aller unserer Belegärzte und garantiert Ihnen höchste medizinische Sicherheit. 

Behandlungsmethoden in der Neurologie

Behandlungsmethoden in der Neurologie

Zur Behandlung neurologischer Erkrankungen kommen Medikamente, Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und weitere rehabilitative Ansätze zum Einsatz, je nach Art und Schwere der Erkrankung. Ziel ist, die Funktion zu erhalten und zu verbessern und die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu steigern. Falls eine operative Behandlung notwendig wird, arbeiten Neurologinnen und Neurologen mit Neurochirurginnen und Neurochirurgen zusammen. Die Neurologie kommuniziert im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit mit weiteren Fachgebieten wie der Inneren Medizin, der Psychiatrie und der Neuroradiologie.