Faszination
Auf das Bauchgefühl hören
Mit seinen bis zu 8 Metern Länge ist der Darm unser längstes Organ. Nicht umsonst wird er auch als zweites Gehirn bezeichnet: In ihm befinden sich über 200 Millionen Nervenzellen und bis zu 100 Billionen Bakterien. Kein Wunder, dass zwischen einer gesunden Darmflora und der Gesundheit eines Menschen eine enge Verbindung besteht.
Erfahren Sie auf dieser Themenseite faszinierende Fakten über den Darm, wie Sie diesen gesund halten und was die häufigsten Beschwerden und Erkrankungen sind.
Verdauungsmythen im Check
Der Darm:
Wussten Sie…?
In einer Darmflora leben ca. 100 Billionen Organismen wie Bakterien, Viren und Pilze.
Wenn Ausstülpungen von Organen Ärger machen
Was sind Darmdivertikel? Und wie können diese behandelt werden?
Divertikel im Darm
Darmdivertikel sind Ausstülpungen der Darmschleimhaut und können im Dickdarm und Dünndarm auftreten. Entzünden sich die Beulen, spricht man von einer Divertikulitis. Mehr dazu:
Endlich wieder Ruhe im Darm
Bauchschmerzen und ständiger Durchfall belasten Reizdarmpatienten. Was hilft bei der Erkrankung?
Die richtige Ernährung entspannt den Reizdarm
Das Reizdarmsyndrom ist die häufigste Erkrankung des Magen-Darm-Traktes und schränkt Betroffene stark in ihrer Lebensqualität ein. Erfahren Sie, wie eine FODMAP-arme Diät die Beschwerden lindern kann.
Die Darmbakterien wiegen zusammen etwa 2 Kilogramm.
Der menschliche Verdauungstrakt
Die Speiseröhre (Ösophagus)
Die Speiseröhre ist etwa 25 Zentimeter lang und hat ca. 2 Zentimeter Durchmesser. Sie ist zuständig für den Transport von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten vom Mund zum Magen und gliedert sich in drei Teile: den Hals-, den Brust- und den Bauchabschnitt. Der Brustabschnitt ist der längste Teil der Speiseröhre; er ist ca. 16 Zentimeter lang. Die Speiseröhre ist dehnbar und besteht auf der Innenseite aus Schleimhaut. Durch diesen Schleim kann die Nahrung gut in den Magen gleiten.
Der Magen (Gaster)
Der Magen liegt im mittleren und linken Oberbauch. Sein tiefster Punkt befindet sich ungefähr beim Nabel. Die Grösse und Form des Magens ist abhängig vom Füllungszustand, der Körperlage und dem Lebensalter. Der Magen eines Erwachsenen hat ein Fassungsvermögen von etwa 2.5 Liter. Er speichert die Nahrung, um sie anschliessend in kleineren, mit Magensäure und Verdauungsenzymen durchmischten Portionen zur weiteren Verdauung in den Dünndarm weiterzuleiten. Ausserdem werden im Magen durch die Produktion von Magensäure Krankheitserreger unschädlich gemacht.
Unser Magen ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Magenmund, Magengrund, Magenkörper und Pförtnerkanal. Letzterer bildet den Übergang zum Zwölffingerdarm. Durch vorantreibende Bewegungen (Peristaltik) wird der Speisebrei in Richtung Zwölffingerdarm (erster Teil des Dünndarms) befördert. In den Dünndarm dürfen in der Regel nur Speisebreistücke, die kleiner als 2 Millimeter sind.
Der Dünndarm (Intestinum tenue)
In folgende drei Abschnitte wird der Dünndarm unterteilt: den Zwölffingerdarm, den Leerdarm und den Krummdarm. Er hat im Vergleich zum Dickdarm einen relativ kleinen Durchmesser, ist dafür aber um einiges länger. Der Dünndarm eines Erwachsenen ist etwa 3-4 Meter lang.
Die Nahrung wird im Dünndarm weiter aufgespalten, bis nur noch Grundbausteine vorhanden sind. Auch die Wasseraufnahme ist eine wichtige Funktion: Dem Speisebrei wird im Dünndarm 80 % des Wassers entzogen.
Der Dünndarm verläuft gewunden in sogenannten Darmschlingen. Durch diese Dünndarmschlingen wird die Oberfläche des Dünndarms vergrössert, was zur Folge hat, dass es mehr «Kontaktfläche» des Speisebreis zur Darmwand hat, worüber mehr Inhaltsstoffe aufgenommen werden können. Ausserdem bewegt sich der Speisebrei durch die Darmschlingen langsamer fort, als wenn er nur durch eine Röhre fliessen würde, was die Kontaktzeit zur Darmwand erhöht und die Nährstoffaufnahme (=Resorption) erleichtert. Durch das Blut und die Lymphbahnen werden die Nährstoffe schliesslich dahin verteilt, wo sie benötigt werden.
Die Darmzotten (Villi)
Der Dünndarm besitzt etwa 4 Millionen Zotten von 1 bis 1.5 mm Länge und 0.5 mm Dicke. Die Darmzotten (Villi) sind von Tausenden von Mikrozotten (Mikrovillis) besetzt. Wie auch im Magen sorgen im Dünndarm vorantreibende Bewegungen (Peristaltik) für die Durchmischung und Fortbewegung der Nahrung.
Der Zwölffingerdarm (Duodenum)
Der Zwölffingerdarm bildet den ersten Abschnitt des Dünndarms. Wie bereits der Name vermuten lässt, ist er ungefähr zwölf Finger lang. Der Zwölffingerdarm ist C-förmig. In ihm wird ein Grossteil der Nährstoffe aufgenommen. Die innere runde Seite des C liegt am Kopf der Bauchspeicheldrüse. Damit der Speisebrei in den weiteren Abschnitten des Dünndarms und des Dickdarms verdaut werden kann, leistet der Zwölffingerdarm die notwendige Vorarbeit. Im Zwölffingerdarm werden dem Speisebrei nämlich Enzyme zugeführt, die in der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase produziert werden. Ohne diese Enzyme wäre es den weiteren Teilen des Dünndarms nicht möglich, den Speisebrei weiter zu verdauen.
Der Leerdarm (Jejunum)
Der Leerdarm ist der mittlere Teil des Dünndarms und ca. 2 Meter lang. Wie im Zwölffingerdarm werden auch im Leerdarm die Nahrungsbestandteile weiter aufgespaltet und Nährstoffe aufgenommen. Zudem produziert der Leerdarm einen Schleim, welcher das Dünndarminnere vollumfänglich überzieht und so die Schleimhaut vor der Selbstverdauung durch die Säure des Magens schützt.
Der Krummdarm (Ileum)
Der letzte Abschnitt des Dünndarms ist der Krummdarm. Dieser ist ca. 3 Meter lang und lässt sich nicht eindeutig vom Leerdarm abgrenzen. Anatomisch ist der Krummdarm ähnlich aufgebaut wie die restlichen Dünndarmabschnitte. Die Wand im Krummdarm ist allerdings nicht ganz so dick und besitzt weniger Zotten im Vergleich zu den restlichen Teilen des Dünndarms. Der Grund dafür ist, dass die meisten verwertbaren Nahrungsbestandteile bereits im Zwölffinger- und Leerdarm aufgenommen werden konnten. Im letzten Teil des Krummdarms wird Vitamin B12 aus der Nahrung resorbiert.
Der Dickdarm (Kolon)
Der Dickdarm ist etwa einen Meter lang und umhüllt den Dünndarm. Ungefähr 0.5-1.5 Liter Darminhalt gelangen täglich vom Dünndarm in den Dickdarm. Die Reste aus dem Dünndarm bearbeitet der Dickdarm jeweils bis zu drei Tage lang. Im Dickdarm werden dem Speisebrei die letzten Nährstoffe (Wasser und Salze) entzogen. Dadurch wird der Speisebrei eingedickt. Zudem wird dem Speisebrei Schleim hinzugefügt, um die Ausscheidung gleitfähiger zu machen. Im Dickdarm leben viele unterschiedliche Bakterien, Viren und Einzeller. Die Gesamtheit all dieser Mikroorganismen wird Darmflora genannt. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für eine geregelte Verdauung. Die Bakterien gewinnen aus den letzten nicht verdauten Resten noch Mineralien sowie Vitamine und stärken so unsere Abwehrkräfte.
Aufsteigender Dickdarm (Kolon ascendens)
Der aufsteigende Teil des Dickdarms beginnt oberhalb der Einmündung vom Dünndarm und läuft bis zur Darmbiegung unterhalb der Leber.
Der Querdarm (Kolon transversum)
Der Querdarm verläuft horizontal durch den Oberbauch bis zur Darmbiegung unterhalb der Milz.
Der absteigende Dickdarm (Kolon descendens)
Der absteigende Teil des Dickdarms läuft vom linken Oberbauch hinab in den Unterbauch.
Der S-Darm (Sigma, Sigmoid oder Kolon sigmoideum)
Im linken Unterbauch hat der Darm eine leichte S-Kurve. An dessen Ende geht der Dickdarm in den Mastdarm über.
Der Blinddarm (Caecum)
Der Blinddarm befindet sich im rechten Unterbauch. An ihn angehängt ist der dünne Wurmfortsatz (Appendix), der sich entzünden kann. Der Blinddarm enthält Zellen des Lymphsystems, welche Krankheiten abwehren, und beeinflusst dadurch das Immunsystem. Ausserdem gilt der Blinddarm als Rückzugsort für verschiedene Darmbakterien. Wenn beispielsweise bei einer Infektion Bakterien zerstört werden, können sich diese vom Blinddarm aus wieder in den restlichen Teil des Darms bewegen.
Der Mastdarm/Enddarm (Rektum)
Der Mastdarm verwahrt den Stuhl, damit dieser nicht ständig in kleinen Mengen ausgeschieden werden muss. Das Rektum ist ca. 16 Zentimeter lang und bildet über den After (Anus) die Verbindung nach aussen. Ist das Rektum voll, verspüren wir den Drang zum Toilettengang.
Die Speiseröhre (Ösophagus)
Die Speiseröhre ist etwa 25 Zentimeter lang und hat ca. 2 Zentimeter Durchmesser. Sie ist zuständig für den Transport von Nahrungsmitteln und Flüssigkeiten vom Mund zum Magen und gliedert sich in drei Teile: den Hals-, den Brust- und den Bauchabschnitt. Der Brustabschnitt ist der längste Teil der Speiseröhre; er ist ca. 16 Zentimeter lang. Die Speiseröhre ist dehnbar und besteht auf der Innenseite aus Schleimhaut. Durch diesen Schleim kann die Nahrung gut in den Magen gleiten.
Der Magen (Gaster)
Der Magen liegt im mittleren und linken Oberbauch. Sein tiefster Punkt befindet sich ungefähr beim Nabel. Die Grösse und Form des Magens ist abhängig vom Füllungszustand, der Körperlage und dem Lebensalter. Der Magen eines Erwachsenen hat ein Fassungsvermögen von etwa 2.5 Liter. Er speichert die Nahrung, um sie anschliessend in kleineren, mit Magensäure und Verdauungsenzymen durchmischten Portionen zur weiteren Verdauung in den Dünndarm weiterzuleiten. Ausserdem werden im Magen durch die Produktion von Magensäure Krankheitserreger unschädlich gemacht.
Unser Magen ist in verschiedene Bereiche unterteilt: Magenmund, Magengrund, Magenkörper und Pförtnerkanal. Letzterer bildet den Übergang zum Zwölffingerdarm. Durch vorantreibende Bewegungen (Peristaltik) wird der Speisebrei in Richtung Zwölffingerdarm (erster Teil des Dünndarms) befördert. In den Dünndarm dürfen in der Regel nur Speisebreistücke, die kleiner als 2 Millimeter sind.
Der Dünndarm (Intestinum tenue)
In folgende drei Abschnitte wird der Dünndarm unterteilt: den Zwölffingerdarm, den Leerdarm und den Krummdarm. Er hat im Vergleich zum Dickdarm einen relativ kleinen Durchmesser, ist dafür aber um einiges länger. Der Dünndarm eines Erwachsenen ist etwa 3-4 Meter lang.
Die Nahrung wird im Dünndarm weiter aufgespalten, bis nur noch Grundbausteine vorhanden sind. Auch die Wasseraufnahme ist eine wichtige Funktion: Dem Speisebrei wird im Dünndarm 80 % des Wassers entzogen.
Der Dünndarm verläuft gewunden in sogenannten Darmschlingen. Durch diese Dünndarmschlingen wird die Oberfläche des Dünndarms vergrössert, was zur Folge hat, dass es mehr «Kontaktfläche» des Speisebreis zur Darmwand hat, worüber mehr Inhaltsstoffe aufgenommen werden können. Ausserdem bewegt sich der Speisebrei durch die Darmschlingen langsamer fort, als wenn er nur durch eine Röhre fliessen würde, was die Kontaktzeit zur Darmwand erhöht und die Nährstoffaufnahme (=Resorption) erleichtert. Durch das Blut und die Lymphbahnen werden die Nährstoffe schliesslich dahin verteilt, wo sie benötigt werden.
Die Darmzotten (Villi)
Der Dünndarm besitzt etwa 4 Millionen Zotten von 1 bis 1.5 mm Länge und 0.5 mm Dicke. Die Darmzotten (Villi) sind von Tausenden von Mikrozotten (Mikrovillis) besetzt. Wie auch im Magen sorgen im Dünndarm vorantreibende Bewegungen (Peristaltik) für die Durchmischung und Fortbewegung der Nahrung.
Der Zwölffingerdarm (Duodenum)
Der Zwölffingerdarm bildet den ersten Abschnitt des Dünndarms. Wie bereits der Name vermuten lässt, ist er ungefähr zwölf Finger lang. Der Zwölffingerdarm ist C-förmig. In ihm wird ein Grossteil der Nährstoffe aufgenommen. Die innere runde Seite des C liegt am Kopf der Bauchspeicheldrüse. Damit der Speisebrei in den weiteren Abschnitten des Dünndarms und des Dickdarms verdaut werden kann, leistet der Zwölffingerdarm die notwendige Vorarbeit. Im Zwölffingerdarm werden dem Speisebrei nämlich Enzyme zugeführt, die in der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase produziert werden. Ohne diese Enzyme wäre es den weiteren Teilen des Dünndarms nicht möglich, den Speisebrei weiter zu verdauen.
Der Leerdarm (Jejunum)
Der Leerdarm ist der mittlere Teil des Dünndarms und ca. 2 Meter lang. Wie im Zwölffingerdarm werden auch im Leerdarm die Nahrungsbestandteile weiter aufgespaltet und Nährstoffe aufgenommen. Zudem produziert der Leerdarm einen Schleim, welcher das Dünndarminnere vollumfänglich überzieht und so die Schleimhaut vor der Selbstverdauung durch die Säure des Magens schützt.
Der Krummdarm (Ileum)
Der letzte Abschnitt des Dünndarms ist der Krummdarm. Dieser ist ca. 3 Meter lang und lässt sich nicht eindeutig vom Leerdarm abgrenzen. Anatomisch ist der Krummdarm ähnlich aufgebaut wie die restlichen Dünndarmabschnitte. Die Wand im Krummdarm ist allerdings nicht ganz so dick und besitzt weniger Zotten im Vergleich zu den restlichen Teilen des Dünndarms. Der Grund dafür ist, dass die meisten verwertbaren Nahrungsbestandteile bereits im Zwölffinger- und Leerdarm aufgenommen werden konnten. Im letzten Teil des Krummdarms wird Vitamin B12 aus der Nahrung resorbiert.
Der Dickdarm (Kolon)
Der Dickdarm ist etwa einen Meter lang und umhüllt den Dünndarm. Ungefähr 0.5-1.5 Liter Darminhalt gelangen täglich vom Dünndarm in den Dickdarm. Die Reste aus dem Dünndarm bearbeitet der Dickdarm jeweils bis zu drei Tage lang. Im Dickdarm werden dem Speisebrei die letzten Nährstoffe (Wasser und Salze) entzogen. Dadurch wird der Speisebrei eingedickt. Zudem wird dem Speisebrei Schleim hinzugefügt, um die Ausscheidung gleitfähiger zu machen. Im Dickdarm leben viele unterschiedliche Bakterien, Viren und Einzeller. Die Gesamtheit all dieser Mikroorganismen wird Darmflora genannt. Eine gesunde Darmflora ist wichtig für eine geregelte Verdauung. Die Bakterien gewinnen aus den letzten nicht verdauten Resten noch Mineralien sowie Vitamine und stärken so unsere Abwehrkräfte.
Aufsteigender Dickdarm (Kolon ascendens)
Der aufsteigende Teil des Dickdarms beginnt oberhalb der Einmündung vom Dünndarm und läuft bis zur Darmbiegung unterhalb der Leber.
Der Querdarm (Kolon transversum)
Der Querdarm verläuft horizontal durch den Oberbauch bis zur Darmbiegung unterhalb der Milz.
Der absteigende Dickdarm (Kolon descendens)
Der absteigende Teil des Dickdarms läuft vom linken Oberbauch hinab in den Unterbauch.
Der S-Darm (Sigma, Sigmoid oder Kolon sigmoideum)
Im linken Unterbauch hat der Darm eine leichte S-Kurve. An dessen Ende geht der Dickdarm in den Mastdarm über.
Der Blinddarm (Caecum)
Der Blinddarm befindet sich im rechten Unterbauch. An ihn angehängt ist der dünne Wurmfortsatz (Appendix), der sich entzünden kann. Der Blinddarm enthält Zellen des Lymphsystems, welche Krankheiten abwehren, und beeinflusst dadurch das Immunsystem. Ausserdem gilt der Blinddarm als Rückzugsort für verschiedene Darmbakterien. Wenn beispielsweise bei einer Infektion Bakterien zerstört werden, können sich diese vom Blinddarm aus wieder in den restlichen Teil des Darms bewegen.
Der Mastdarm/Enddarm (Rektum)
Der Mastdarm verwahrt den Stuhl, damit dieser nicht ständig in kleinen Mengen ausgeschieden werden muss. Das Rektum ist ca. 16 Zentimeter lang und bildet über den After (Anus) die Verbindung nach aussen. Ist das Rektum voll, verspüren wir den Drang zum Toilettengang.
Häufige Darmerkrankungen
Darmpolypen
Darmpolypen sind gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut, die in den Hohlraum des Darms hineinragen. Darmpolypen können ganz unterschiedliche Grössen und Formen haben. Während sie wachsen, können sie entarten. Das heisst, sie können sich zu bösartigen Tumoren (Darmkrebs) entwickeln.
Dickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart in der Schweiz. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für diese Krebsart. Dickdarmkrebs entwickelt sich in 97 % aller Fälle aus Darmpolypen. Zu den Symptomen zählen veränderte Stuhlgewohnheiten, Stuhldrang ohne Entleerung sowie Blut im Stuhl.
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED) zählen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Letztere kann im gesamten Verdauungstrakt (vom Mund bis zum After) auftreten, wohingegen die Krankheit Colitis ulcerosa nur den Dickdarm und den Enddarm betrifft. Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall und Fieber können bei beiden Erkrankungen auftreten.
Magen-Darm-Infektion
Die Magen-Darm-Infektion, auch Magen-Darm-Grippe genannt, äussert sich durch Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Es handelt sich um eine akute Entzündung des Verdauungstrakts. Bakterien und Viren sind oftmals Auslöser von Magen-Darm-Infektionen.
Reizdarm
Eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ist der Reizdarm. Symptome eines Reizdarms sind langanhaltende und wiederkehrende Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall und/oder Verstopfung. Rund 10-15 % der Schweizer Bevölkerung ist von einem Reizdarm betroffen. Das Reizdarmsyndrom hat oft einen langwierigen Verlauf.
Darmdivertikel
Bei Darmdivertikeln handelt es sich um Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Sie können im Dünndarm und im Dickdarm auftreten. Entzünden sich die mit Kot gefüllten Beulen, spricht man von einer sogenannten Divertikulitis, die je nach Schweregrad mit Schonkost, Antibiotika oder chirurgisch behandelt werden muss.
Blinddarmentzündung
Obwohl die Krankheit im Volksmund Blinddarmentzündung genannt wird, entzündet sich nicht der Blinddarm selbst, sondern der Wurmfortsatz (Appendix) des Blinddarms. Eine Blinddarmentzündung äussert sich meist durch Bauchschmerzen, die sich innerhalb von kurzer Zeit in den rechten Unterbauch verlagern und sehr heftig werden können.
Darmpolypen
Darmpolypen sind gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut, die in den Hohlraum des Darms hineinragen. Darmpolypen können ganz unterschiedliche Grössen und Formen haben. Während sie wachsen, können sie entarten. Das heisst, sie können sich zu bösartigen Tumoren (Darmkrebs) entwickeln.
Dickdarmkrebs
Dickdarmkrebs ist die dritthäufigste Krebsart in der Schweiz. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko für diese Krebsart. Dickdarmkrebs entwickelt sich in 97 % aller Fälle aus Darmpolypen. Zu den Symptomen zählen veränderte Stuhlgewohnheiten, Stuhldrang ohne Entleerung sowie Blut im Stuhl.
Chronisch entzündliche Darmkrankheiten
Zu den häufigsten chronisch entzündlichen Darmkrankheiten (CED) zählen Colitis ulcerosa und Morbus Crohn. Letztere kann im gesamten Verdauungstrakt (vom Mund bis zum After) auftreten, wohingegen die Krankheit Colitis ulcerosa nur den Dickdarm und den Enddarm betrifft. Symptome wie Bauchschmerzen, Durchfall und Fieber können bei beiden Erkrankungen auftreten.
Magen-Darm-Infektion
Die Magen-Darm-Infektion, auch Magen-Darm-Grippe genannt, äussert sich durch Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall. Es handelt sich um eine akute Entzündung des Verdauungstrakts. Bakterien und Viren sind oftmals Auslöser von Magen-Darm-Infektionen.
Reizdarm
Eine der häufigsten Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes ist der Reizdarm. Symptome eines Reizdarms sind langanhaltende und wiederkehrende Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall und/oder Verstopfung. Rund 10-15 % der Schweizer Bevölkerung ist von einem Reizdarm betroffen. Das Reizdarmsyndrom hat oft einen langwierigen Verlauf.
Darmdivertikel
Bei Darmdivertikeln handelt es sich um Ausstülpungen der Darmschleimhaut. Sie können im Dünndarm und im Dickdarm auftreten. Entzünden sich die mit Kot gefüllten Beulen, spricht man von einer sogenannten Divertikulitis, die je nach Schweregrad mit Schonkost, Antibiotika oder chirurgisch behandelt werden muss.
Blinddarmentzündung
Obwohl die Krankheit im Volksmund Blinddarmentzündung genannt wird, entzündet sich nicht der Blinddarm selbst, sondern der Wurmfortsatz (Appendix) des Blinddarms. Eine Blinddarmentzündung äussert sich meist durch Bauchschmerzen, die sich innerhalb von kurzer Zeit in den rechten Unterbauch verlagern und sehr heftig werden können.
Darmpolypen
Darmpolypen sind gutartige Wucherungen der Darmschleimhaut, die in den Hohlraum des Darms hineinragen. Darmpolypen können ganz unterschiedliche Grössen und Formen haben. Während sie wachsen, können sie entarten. Das heisst, sie können sich zu bösartigen Tumoren (Darmkrebs) entwickeln.
DARMUNTERSUCHUNGEN
Während einer Darmspiegelung kann der Arzt das Darminnere mithilfe einer Kamera untersuchen und auf krankhafte Veränderungen hin kontrollieren. Die Dickdarmspiegelung (Koloskopie) ist eine Untersuchung des Dick- und Enddarms, wohingegen bei der Dünndarmspiegelung (Enteroskopie) der Dünndarm untersucht wird. Da der Dünndarm eines Menschen ca. 3-4 Meter lang ist, ist eine vollständige Dünndarmspiegelung nur möglich, wenn diese von unten und oben durchgeführt wird.
Wie die Darmspiegelungen genau ablaufen:
Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?
Institut für Gastroenterologie und Interventionelle Endoskopie
Schänisweg
5001 Aarau
T +41 62 836 74 20
E-Mail